Im Sommer 2025 haben viele bekannte Programme wie Zoom, Photoshop, Notion und Microsoft Office durch KI-Updates neue Maßstäbe gesetzt. Erfahren Sie, welche Tools jetzt besonders intelligent sind, wie sie Ihren Arbeitsalltag erleichtern und welche Anwendungen Sie unbedingt kennenlernen sollten. Unsere Übersicht zeigt die wichtigsten KI-Trends, Suchanfragen und Tipps für die Auswahl der passenden Software.
Der Sommer 2025 markierte einen echten Wendepunkt in der Softwarewelt. Künstliche Intelligenz ist heute in nahezu jedes Programm integriert, das wir täglich nutzen - von smarter Meeting-Zusammenfassung in Zoom bis hin zu kreativer Bildgenerierung in Photoshop oder intelligenter Textassistenz in Notion. Kein Wunder also, dass Suchanfragen wie "beste KI-Services", "Notion AI" oder "Photoshop KI" neue Rekorde erreichen. Nutzer wollen wissen, wo künstliche Intelligenz heute am besten funktioniert und welche Tools es sich jetzt zu erlernen lohnt.
Wir haben für Sie eine Auswahl der 10 Programme und Services zusammengestellt, die in diesem Sommer durch KI-Updates deutlich intelligenter und nützlicher wurden.
Zoom war früher nur ein Tool für Videokonferenzen - nun wird daraus ein echter Arbeitsplatzassistent mit KI-Funktionen. Die neue automatische Zusammenfassung hebt nach dem Call die wichtigsten Punkte hervor und strukturiert Aufgaben übersichtlich. Sie müssen keine stundenlangen Aufzeichnungen mehr durchsehen - ein Klick auf das Zoom-AI-Resümee genügt. Zusätzlich schlägt das Tool Erinnerungen vor und lässt sich mit dem Kalender verbinden, sodass Zoom zu Ihrem persönlichen Assistenten wird.
Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag KI-Agenten im Unternehmen: Zukunft, Einsatz und Vorteile, in dem wir praxisnah zeigen, wie solche Technologien Unternehmen wirklich Zeit sparen.
Adobe experimentiert schon länger mit KI, aber die Sommer-Updates machen Photoshop mit künstlicher Intelligenz fast zum eigenständigen Designer. Die Funktion Generative Fill ist jetzt schneller, präziser und auch für komplexe Aufgaben nutzbar: Ob Bildausschnitt erweitern, Objekte ersetzen oder ganze Szenen generieren - Sie markieren einfach einen Bereich, beschreiben Ihr Wunschmotiv, und Photoshop erledigt den Rest. Für Marketer, Social-Media-Manager und Kreative bedeutet das: Weniger Handarbeit, mehr Ergebnis - was vor Kurzem noch undenkbar schien, ist heute Realität.
Notion ist längst ein Favorit für Projekte, Notizen und Planung. Mit Notion AI wird daraus ein vollwertiger Assistent: Texte generieren, Tabellen strukturieren, Meetings zusammenfassen oder sogar Content-Entwürfe erstellen - alles mit einem Klick. Der Begriff "Notion AI" gehört inzwischen zu den Top-Suchanfragen, denn viele Nutzer möchten das Maximum aus dieser Funktion herausholen. Besonders praktisch: Roh-Notizen werden von der KI zu strukturierten, kohärenten Texten mit Prioritäten.
Excel und Word galten lange als ausgereift - doch Microsoft hat mit Copilot AI die Office-Anwendungen revolutioniert. Word optimiert automatisch Texte im gewünschten Stil, Excel erstellt komplexe Diagramme und Formeln per natürlicher Sprache. Die Suchanfragen nach "KI in Office-Anwendungen" oder "Produktivitäts-KI" steigen rasant. Die klassischen Programme werden neu entdeckt, denn mit KI werden sie flexibel und einfach nutzbar - selbst für Einsteiger.
Auch Google hat seine Workspace-Suite um KI-Fähigkeiten erweitert: Gmail schlägt schnelle Antworten vor, Docs hilft beim Schreiben und Editieren, Sheets erstellt komplette Tabellen nach kurzer Beschreibung. Was früher viele Klicks und manuelle Eingaben benötigte, passiert jetzt automatisch. Besonders stark ist das Ökosystem: KI unterstützt Sie überall in den Google-Apps. Begriffe wie "KI in jeder App" und "beste Service-Updates" zeigen das wachsende Interesse.
Wenn Sie erfahren möchten, wie KI nicht nur Office-Tools, sondern ganze Branchen verändert, empfehlen wir den Artikel Digitalisierung und KI im Recht: Wie künstliche Intelligenz die Rechtsbranche verändert.
Figma ist der Standard im UI/UX-Design und geht jetzt noch einen Schritt weiter: Der integrierte KI-Assistent schlägt Interface-Varianten vor, platziert Elemente automatisch und generiert Illustrationen für Prototypen. Gerade für Einsteiger wird es leichter - Sie beschreiben Ihr Ziel, die KI erstellt einen Entwurf, und Sie passen Details an. Das beschleunigt Designprozesse enorm.
Canva positionierte sich immer als "Design ohne Designer" - mit den neuen KI-Funktionen wird es noch mächtiger. Präsentationen, Poster oder Social-Media-Grafiken entstehen jetzt aus einem kurzen Prompt. Ein Beispiel: "Poster für einen Gaming-Stream" - und in Sekunden erhalten Sie fertige Vorschläge. Suchbegriffe wie "Programme, die schlauer geworden sind" oder "KI-Tools im Vergleich" beschreiben perfekt, wie sich Canva weiterentwickelt hat.
Miro war schon immer die Plattform für gemeinsames Brainstorming. Mit KI werden Ideen nun automatisch geordnet, Diagramme vorgeschlagen und Notizen thematisch gruppiert. Miro wird damit zum "Moderator" für kreative Teamrunden: 50 verschiedene Ideen lassen sich in wenigen Klicks in übersichtliche Blöcke verwandeln.
Trello hat ein KI-Modul integriert, das Aufgaben-Karten automatisch ergänzt: Checklisten, Deadlines oder Prioritäten werden basierend auf der Beschreibung vorgeschlagen. So wird Projektmanagement einfacher und Routinearbeiten übernimmt die KI - besonders wertvoll für kleine Teams, Start-ups und Freelancer.
Interessiert, wie Start-ups KI ohne Entwickler nutzen? Lesen Sie unseren Beitrag AI in Start-ups: Unternehmen gründen ohne Programmierer.
Der Sommer hat gezeigt: Künstliche Intelligenz ist kein separates Tool mehr, sondern Teil unserer gewohnten Programme. Zoom fasst Meetings zusammen, Photoshop hilft beim Kreativprozess, Notion wird zum Assistenten - und Tools wie Trello oder Miro erleichtern Teamarbeit. Früher musste man spezielle KI-Tools suchen, heute ist künstliche Intelligenz direkt im Alltag integriert. Suchtrends wie "beliebte KI-Services" oder "Software mit KI" zeigen: Das Interesse steigt - und es ist erst der Anfang einer neuen Ära.
Viele fragen sich: Welche künstliche Intelligenz ist 2025 die richtige für meine Aufgaben? ChatGPT, Grok oder Claude - jede Lösung hat ihre Stärken. Einen umfassenden Vergleich finden Sie im Artikel ChatGPT, Grok oder Claude: Welcher KI-Chatbot ist 2025 die beste Wahl?.
Und wenn Sie wissen möchten, wie fortschrittliche LLM-Agenten Internet und Wirtschaft verändern, empfehlen wir Wie LLM-Agenten 2025 das Internet revolutionieren. Hier zeigen wir, dass hinter den neuen Features eine viel tiefere Transformation steckt.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags geworden. Die Programme, die wir täglich öffnen, werden immer smarter und übernehmen mehr Aufgaben. Die Frage lautet nicht mehr, ob wir KI nutzen, sondern wie wir sie am effizientesten in unsere Arbeitsprozesse einbinden, um Zeit zu sparen und mehr Nutzen zu erzielen.