Entdecke die führenden No-Code-Tools 2025 für Websites, Blogs und Online-Projekte - von Wix bis Bubble. Erfahre, wie KI, Automatisierung und moderne Features jedem die Webseitenerstellung ermöglichen, ganz ohne Programmierkenntnisse. Finde die passende Plattform für dein Projekt, egal ob Blog, Portfolio oder SaaS.
Die besten Programme für die Erstellung von Websites und Blogs ohne Code (No-Code) sind 2025 so fortschrittlich wie nie zuvor. Die No-Code-Plattformen ermöglichen es jedem - vom Blogger bis zum Unternehmer -, eine Website, einen Blog oder sogar einen Online-Shop an nur einem Abend zu starten, ganz ohne Kenntnisse in HTML, CSS oder JavaScript.
No-Code-Technologien sind Website- und Web-App-Baukästen, mit denen sich Seiten aus fertigen Blöcken zusammenstellen, das Design anpassen, Analysen einbinden und Geschäftsprozesse automatisieren lassen - alles ohne Programmierer.
No-Code-Plattformen sind längst nicht mehr auf einfache Landingpages beschränkt: Sie erlauben den Aufbau mehrseitiger Websites, Blogs, Portfolios, Lernplattformen oder sogar SaaS-Services.
2025 sind diese Tools dank KI-Editoren und branchenspezifischen Vorlagen leistungsfähiger, schneller und intelligenter als je zuvor.
Im folgenden Vergleich stellen wir sieben Top-No-Code-Tools vor, mit denen du ohne eine Zeile Code einen Blog oder eine Website erstellen kannst - von Allroundern wie Wix und Webflow bis zu innovativen Baukästen wie Framer, Tilda und Notion Sites.
Wix bleibt 2025 die beliebteste No-Code-Plattform weltweit. Der Baukasten hat sich von einem einfachen Vorlagensystem zu einer vollwertigen Business- und Design-Umgebung entwickelt.
Das Highlight: Wix ADI (Artificial Design Intelligence) erstellt eine komplette, responsive Website auf Basis einer kurzen Beschreibung. Einfach eingeben, was du machst - z.B. "Fotograf aus Berlin" - und in wenigen Minuten erhältst du einen fertigen Webauftritt.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Kleine Unternehmen, persönliche Blogs, Freelancer und Portfolios, bei denen schnelle Umsetzung zählt.
Während Wix auf Einfachheit setzt, richtet sich Webflow an alle, die maximale Gestaltungsfreiheit ohne Code wollen. 2025 ist Webflow zur "Figma + CMS im Browser"-Lösung gereift: Du steuerst Design, Animationen und Responsivität per visueller Oberfläche, behältst aber volle Kontrolle über HTML und CSS.
Besonders für Designer, Agenturen und Start-ups ist Webflow die erste Wahl für professionelle Webseiten ohne Programmierer. Neu 2025: Der AI Layout Generator erstellt automatisch Layouts nach Beschreibung; Erweiterungen und Integrationen lassen sich über den App Store einbinden.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Webdesigner, Freelancer und Digitalagenturen, die Wert auf Ästhetik, Geschwindigkeit und Customizing legen.
Tilda Publishing ist der Platzhirsch unter den russischsprachigen No-Code-Tools und bleibt 2025 eine der komfortabelsten Lösungen für Blogger, Freelancer, kleine Unternehmen und Kreative. Das Besondere: Ein perfektes Gleichgewicht aus Einfachheit, Design und Flexibilität.
Websites entstehen in wenigen Stunden aus fertigen Blöcken. Wer mehr will, kann Zero Block nutzen - einen Profi-Editor mit komplett freier Gestaltung wie in Figma.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Blogs, Landingpages, Portfolios, persönliche Seiten und Promo-Websites.
Framer ist 2025 einer der spannendsten No-Code-Player. Die Plattform kombiniert künstliche Intelligenz, Figma-Design und Live-Code-Generierung - und revolutioniert damit die Website-Erstellung.
Das Prinzip: Beschreibe dein Projekt mit wenigen Worten, der AI-Generator baut die Struktur, wählt Farben, erstellt responsive Layouts und füllt sogar Inhalte ein. Anschließend kannst du alles wie im Grafikeditor visuell anpassen.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Designer, Marketer und Unternehmer, die schnell schöne Websites, Präsentationen oder Landingpages mit KI-Hilfe erstellen möchten.
Notion Sites ist perfekt für alle, die ihre Notizen und Datenbanken in eine stylishe Website oder einen Blog verwandeln möchten. 2025 wurde das Tool nochmals verbessert: Es gibt mehr Vorlagen, Design-Optionen und Domain-Support.
Im Gegensatz zu klassischen Baukästen brauchst du hier keinen visuellen Editor - alle Inhalte werden direkt im Notion bearbeitet. Einfach Seite auswählen, öffentlich schalten, Domain verbinden - fertig!
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Blogger, Lehrende, Start-ups und Content-Projekte, die Wert auf Minimalismus und Tempo legen.
Bubble ist weit mehr als ein Website-Baukasten: 2025 ist es eine vollwertige No-Code-Plattform für Web-Apps, Marktplätze und SaaS-Projekte. Bubble vereint visuelles Programmieren mit KI und eignet sich damit optimal für Start-ups.
Alle Backend-Funktionen werden visuell abgebildet: Logik, Datenbank, API-Integrationen und Automatisierung - ganz ohne Code. Auch komplexe Workflows (z.B. Authentifizierung, Filter, CRM) lassen sich einfach umsetzen.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Gründer, Unternehmer, SaaS-Entwickler, die ohne Programmierer ein funktionsreiches Projekt starten möchten.
Brauchst du eine einfache Visitenkarte, ein Portfolio oder eine Kontaktseite? Dann sind Dorik und Carrd perfekte Kandidaten. Hier stehen Minimalismus, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit im Fokus - eine moderne Website ist in nur 15 Minuten erstellt.
Beide bieten Drag-and-Drop-Editoren, fertige Designs und Domain-Support. 2025 punktet Dorik mit Integrationen zu Telegram, Notion und Google Analytics; Carrd bietet KI-Content und SEO-Optimierung.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Persönliche Seiten, Portfolios, Visitenkarten und Landingpages - besonders wenn Tempo und Minimalismus gefragt sind.
| Plattform | KI | CMS | Schwierigkeitsgrad | Kostenloser Tarif | Ideal für |
|---|---|---|---|---|---|
| Wix | ✅ Wix ADI | ✅ | ⭐⭐ | ✅ | Kleinunternehmer, Blogs |
| Webflow | ✅ Layout AI | ✅ | ⭐⭐⭐⭐ | ⚙️ Eingeschränkt | Designer, Agenturen |
| Tilda | ✅ AI Copy | ⚙️ Teilweise | ⭐⭐ | ✅ | Landingpages, Blogs |
| Framer | ✅ AI Site Builder | ❌ | ⭐⭐ | ✅ | Schnelle Promo-Seiten |
| Notion Sites | ⚙️ KI-Text | ⚙️ Einfach | ⭐ | ✅ | Blogger, Autoren |
| Bubble | ✅ Bubble GPT | ✅ | ⭐⭐⭐⭐ | ⚙️ Eingeschränkt | Start-ups, SaaS |
| Dorik / Carrd | ✅ KI Text/Bild | ❌ | ⭐ | ✅ | Onepager |
No-Code-Plattformen sind 2025 zu einer umfassenden Ökosystemlösung gereift, mit der du einen Blog, eine Business-Website oder sogar eine App ohne Programmierer starten kannst.
Künstliche Intelligenz, responsives Design und Automatisierung machen die Webseitenerstellung intuitiv und das Ergebnis professionell.
Was früher ein Entwicklerteam brauchte, schaffst du heute in wenigen Stunden und Klicks. Entscheidend ist, das passende Tool für deine Ziele zu wählen - ob Einfachheit, Flexibilität oder maximale Power.