HBM3-Speicher revolutioniert professionelle Grafikkarten und bietet gegenüber GDDR6X enorme Vorteile bei Bandbreite und Effizienz. Der Artikel beleuchtet die Unterschiede, Einsatzgebiete und Zukunftsperspektiven von HBM3 und GDDR6X, speziell im Hinblick auf NVIDIA und den Gaming-Markt.
HBM3-Speicher markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der Grafikkarten und wird zunehmend als Zukunftstechnologie im Vergleich zu GDDR6X diskutiert. Während GDDR6X lange Zeit als Standard galt, rückt HBM3 im Jahr 2025 immer mehr in den Fokus von NVIDIA und professionellen Anwendungen. Doch was ist HBM3 eigentlich, wie unterscheidet es sich von GDDR6X und wann dürfen wir HBM3-Grafikkarten für Endverbraucher erwarten? Wir klären die wichtigsten Fragen.
HBM3 (High Bandwidth Memory 3) ist ein moderner Grafik- und Arbeitsspeicher, der speziell für extrem hohe Bandbreiten entwickelt wurde.
Diese Eigenschaften machen HBM3 zur ersten Wahl für:
GDDR6X ist die Weiterentwicklung von GDDR6 und wurde von NVIDIA gemeinsam mit Micron konzipiert.
GDDR6X ist nach wie vor der Goldstandard für Gaming-Karten - schnell, relativ günstig und in großen Stückzahlen verfügbar.
Eigenschaft | HBM3 | GDDR6X |
---|---|---|
Positionierung | Direkt neben der GPU (3D-Stack auf Interposer) | Separate Chips um die GPU |
Bandbreite | Bis zu 819 GB/s pro Stack (>3 TB/s insgesamt) | 700-1000 GB/s bei High-End-Modellen |
Energieverbrauch | Niedriger bei gleicher Geschwindigkeit | Höher |
Kosten | Sehr hoch | Mittel |
Einsatzgebiet | Server, KI, Supercomputer | Gaming- und Consumer-Grafikkarten |
Fazit: HBM3 ist deutlich schneller und effizienter, aber auch erheblich teurer und aufwändiger in der Fertigung.
Im Jahr 2025 setzt NVIDIA HBM3-Speicher intensiv in professionellen GPUs ein:
Für Gaming-Grafikkarten wie die GeForce-Modelle bleibt GDDR6X die erste Wahl, da HBM3 für den Massenmarkt noch zu teuer ist. Experten gehen davon aus, dass HBM3 (und Nachfolger wie HBM3e/HBM4) künftig auch in High-End-Consumerkarten Einzug halten könnten.
Beispiel: Die NVIDIA H100 mit HBM3 erreicht eine gesamte Speicherbandbreite von über 3 TB/s - das ist ein Vielfaches der GeForce RTX 4090 mit GDDR6X.
Derzeit findet HBM3 vor allem Einsatz in:
Gaming-PCs setzen weiterhin auf GDDR6X-Speicher.
Für die meisten Nutzer bleibt GDDR6X vorerst die optimale Lösung - HBM3 gehört (noch) der Zukunft von KI und Supercomputing.