Path Tracing revolutioniert die Grafik in Videospielen durch realistische Lichtszenarien, ist aber sehr hardwareintensiv. Wir erklären, wie es funktioniert, worin es sich von Ray Tracing unterscheidet und in welchen Spielen die Technologie bereits verwendet wird. Erfahre, ob Path Tracing für deinen PC sinnvoll ist und wie die Zukunft der Spiele aussieht.
Path Tracing ist eine Rendering-Technologie, die die Grafik in Videospielen auf ein neues Level an Realismus hebt. Während viele Gamer bereits von Ray Tracing (RTX) gehört haben, wissen nur wenige, worin genau der Unterschied zur sogenannten "Pfadverfolgung" liegt. Im Folgenden erklären wir einfach, was Path Tracing ist, wie es in Spielen funktioniert, worin es sich von Ray Tracing unterscheidet und ob sich die Aktivierung auf dem eigenen PC lohnt.
Path Tracing (Pfadverfolgung) ist ein Rendering-Verfahren, das den kompletten Weg eines Lichtstrahls von der Lichtquelle bis zur Kamera simuliert - inklusive Reflexionen, Brechungen und Streuungen.
Vereinfacht gesagt: Path Tracing ist das "volle" Ray Tracing.
Oft werden Path Tracing und Ray Tracing verwechselt oder gleichgesetzt. Tatsächlich gibt es aber klare Unterschiede:
Deshalb kann man Ray Tracing als "vereinfachte Version" und Path Tracing als "vollständige Lichsimulation" bezeichnen.
Bisher ist Path Tracing noch selten, da die Technologie extrem hohe Hardwareanforderungen stellt.
Beispiele für Spiele mit Path Tracing:
In der Praxis sorgt Path Tracing für fotorealistische Bilder - verlangt aber nach Top-Grafikkarten wie den NVIDIA RTX 40er-Modellen.
Der größte Nachteil von Path Tracing ist die enorme Belastung der Grafikkarte.
Daher bleibt Path Tracing bisher eine "Demo-Technologie", die vor allem Enthusiasten mit High-End-Hardware vorbehalten ist.
Ja, aber nicht in den nächsten ein bis zwei Jahren. Die Technologie ist aktuell noch zu anspruchsvoll, um Standard zu werden. Dennoch ist ein klarer Trend zu erkennen:
Man kann sagen: Path Tracing ist "die Grafik der Zukunft", aktuell aber nur für wenige zugänglich.
Path Tracing ist der nächste Schritt nach Ray Tracing und bringt Grafik auf ein neues Realismusniveau - allerdings zu einem hohen Preis in Sachen Hardware-Anforderungen. Im Jahr 2025 findet sich die Technologie nur in ausgewählten Projekten und bleibt ein Feature für Enthusiasten.
Tipp: Wer eine RTX 40er-Grafikkarte besitzt, sollte Path Tracing in Cyberpunk 2077 oder Minecraft RTX ausprobieren. Für alle anderen lohnt es sich, noch ein paar Grafikkarten-Generationen abzuwarten.