Startseite/Spiele/Alle Resident Evil-Spiele und Filme in chronologischer Reihenfolge
Spiele

Alle Resident Evil-Spiele und Filme in chronologischer Reihenfolge

Entdecke die komplette Resident Evil-Reihe: Von der Hauptserie und Spin-offs über Remakes bis hin zu Filmen und Adaptionen. Erfahre, wie die Handlung chronologisch abläuft und welche Teile zum offiziellen Kanon gehören. Perfekt für Neueinsteiger und langjährige Fans.

16. Sept. 2025
10 Min
Alle Resident Evil-Spiele und Filme in chronologischer Reihenfolge

Alle Teile von Resident Evil in chronologischer Reihenfolge

Resident Evil, in Deutschland auch als "Biohazard" bekannt, ist eine legendäre Survival-Horror-Medienreihe von Capcom. Die Hauptserie besteht aus Videospielen, die eine fortlaufende Handlung rund um Ausbrüche mutagener Viren und den Kampf einer Gruppe von Helden gegen die Umbrella Corporation und weitere bioterroristische Bedrohungen erzählen. Seit dem ersten Spiel von 1996 wurden bis 2023 über 146 Millionen Spiele weltweit verkauft. Die Reihe wuchs um zahlreiche Fortsetzungen, Spin-offs, Remakes und Verfilmungen. Nachfolgend findest du eine vollständige Übersicht aller Resident Evil-Teile - Hauptserie und Ableger - sortiert nach der chronologischen Reihenfolge der Handlung (also nach den Ereignissen im Spieluniversum, nicht nach Erscheinungsjahr).

Hauptreihe (Handlungs-Chronologie)

Die wichtigsten Spiele der Serie - sowie verbundene Projekte - ordnen sich nach der internen Zeitlinie wie folgt:

  • Resident Evil Zero (2002): Der Beginn der Geschichte. Prequel zum ersten Teil, spielt im Juli 1998 kurz vor den Ereignissen im Spencer-Anwesen. Rebecca Chambers von S.T.A.R.S. und der verurteilte Ex-Leutnant Billy Coen untersuchen einen Vorfall im Zug und im Labor der Umbrella Corporation in den Arklay-Bergen.
  • Resident Evil (Remake, 2002): Das erste Spiel der Serie (Original 1996) über den "Anwesen-Vorfall" im Juli 1998. Das S.T.A.R.S.-Team (u. a. Jill Valentine, Chris Redfield) trifft im geheimnisvollen Anwesen auf Zombies und Bio-Waffen. Das Remake von 2002 gilt als kanonische Version der Ereignisse.
  • Resident Evil: Outbreak (2003): Spin-off mit mehreren Episoden über gewöhnliche Einwohner, die während des Zombie-Ausbruchs in Raccoon City zu überleben versuchen. Die Handlung läuft parallel zu Resident Evil 2 und 3 (Herbst 1998) und zeigt verschiedene Perspektiven der Krise. Das Spiel erschien für PS2 und bot erstmals Online-Koop.
  • Resident Evil: Outbreak - File #2 (2004): Direkte Fortsetzung von Outbreak, mit neuen Episoden im Herbst 1998 in Raccoon City. Beide Outbreak-Teile überschneiden sich mit RE2 und RE3 bis zur Zerstörung der Stadt im Oktober 1998.
  • Resident Evil 2 (1998): Die zweite Hauptausgabe spielt Ende September 1998 im von einer Virus-Epidemie heimgesuchten Raccoon City. Leon S. Kennedy (Rookie-Polizist) und Claire Redfield (auf der Suche nach ihrem Bruder Chris) kämpfen sich durch die Stadt und treffen auf Mutanten, die vom "G-Virus" erschaffen wurden. Das Spiel erhielt 2019 ein gefeiertes Remake.
  • Resident Evil 3: Nemesis (1999): Fortsetzung der Ereignisse in Raccoon City. Die Story überschneidet sich mit RE2: Der erste Teil spielt vom 24. bis 28. September 1998, der zweite Teil am 1. Oktober 1998, als Jill Valentine versucht, der Stadt zu entkommen. Der neue Bio-Waffen-Gegner "Nemesis" jagt sie. Das Finale zeigt die nukleare Auslöschung von Raccoon City.
  • Resident Evil: Survivor (2000): Spin-off als Ego-Shooter. Die Handlung spielt Ende 1998 nach dem Fall von Raccoon City. Protagonist Ark Thompson überlebt auf der Insel Sheena, wo sich ein weiteres Umbrella-Labor befindet. Survivor erweitert das Lore, unterscheidet sich aber spielerisch deutlich als Rail-Shooter.
  • Resident Evil Code: Veronica (2000): Wichtiger Teil des Kanons und Fortsetzung von Claires Geschichte. Drei Monate nach der Zerstörung von Raccoon City (Winter 1998) reist Claire nach Europa, wird jedoch auf der Rockfort-Insel gefangen genommen. Später stößt Chris Redfield dazu. Sie kämpfen gegen die Ashford-Familie und einen wiederauferstandenen Albert Wesker und stellen sich der T-Veronica-Bedrohung.
  • Resident Evil: Dead Aim (2003): Spin-off (Shooter) mit eigenständiger Story im September 2002 auf einem Ozeandampfer, der vom Umbrella-Agenten Morpheus Duvall übernommen wurde. Bruce McGivern (US-Agent) und Fong Ling (chinesische Agentin) kämpfen gegen den T+G-Virus an Bord und in einer geheimen Basis.
  • Resident Evil: The Darkside Chronicles (2009): Spin-off (Rail-Shooter) für Wii, das zentrale Ereignisse der Reihe zusammenfasst. Enthält Rückblicke auf RE2 und Code: Veronica sowie das neue Kapitel "Operation Javier" (Sommer 2002 in Südamerika), mit Leon Kennedy und Jack Krauser gegen einen Drogenbaron mit Umbrella-Verbindung. Umspannt die Zeit von 1998 bis 2002.
  • Resident Evil: The Umbrella Chronicles (2007): Weitere Shooter-Compilation, die wichtige Ereignisse der frühen Teile und das Ende von Umbrella zusammenfasst. Erzählte Episoden aus RE0, RE1 und RE3 sowie das finale Kapitel "Umbrella's End" (Februar 2003), das den letzten Schlag von Jill Valentine und Chris Redfield gegen Umbrella zeigt.
  • Resident Evil 4 (2005): Neuer Abschnitt der Reihe - Wechsel von Zombies zu Las-Plagas-Parasiten. 2004 reist Leon Kennedy als Regierungsagent nach Europa, um die Tochter des US-Präsidenten zu retten. In einem abgelegenen spanischen Dorf stößt er auf den Kult "Los Illuminados" und infizierte Bewohner. Das Spiel wurde 2023 neu aufgelegt.
  • Resident Evil: Revelations (2012): Spin-off mit wichtigen Story-Elementen, spielt 2005 zwischen RE4 und RE5. Jill Valentine und Partner Parker untersuchen Chris' Verschwinden auf dem Kreuzfahrtschiff Queen Zenobia und decken eine Verschwörung um den T-Abyss-Virus und die Organisation Veltro auf.
  • Resident Evil 5 (2009): Spielt 2009 im fiktiven afrikanischen Land Kijuju. Chris Redfield (nun BSAA-Agent) und Sheva Alomar kämpfen gegen die letzten Umbrella-Bedrohungen. Antagonist Albert Wesker will den Uroboros-Virus global verbreiten. RE5 schließt den Wesker-Handlungsbogen ab.
  • Resident Evil: Revelations 2 (2015): Episodisches Spin-off, beginnend im Februar 2011 nach RE5. Claire Redfield und Moira Burton werden auf eine Insel entführt, wo mit dem T-Phobos-Virus experimentiert wird. Monate später landet Barry Burton (BSAA-Veteran) auf der Insel und trifft das Mädchen Natalia. Die Story füllt die Lücke zwischen RE5 und RE6.
  • Resident Evil 6 (2012): Umfangreichster Teil der Hauptreihe mit mehreren miteinander verwobenen Kampagnen. Die Handlung spielt 2012-2013 auf verschiedenen Kontinenten: Leon Kennedy kämpft in den USA gegen eine Biogefahr, Chris Redfield in der chinesischen Stadt Lanshiang, Jake Muller (Weskers Sohn) und Sherry Birkin überleben in Osteuropa und China. Am Ende wird der Neo-Umbrella-Komplott aufgedeckt.
  • Resident Evil: Umbrella Corps (2016): Multiplayer-Shooter-Spin-off. Die Story dreht sich um Söldnerübungen in verlassenen Umbrella-Arealen, 2012-2016. Keine eigenständige Handlung, sondern Fan-Service und kompetitiver Action-Shooter ohne Einfluss auf den Kanon.
  • Resident Evil 7: Biohazard (2017): Atmosphärischer Reboot mit Rückkehr zu Horrorwurzeln. 2017 sucht Ethan Winters seine verschwundene Frau in einem heruntergekommenen Anwesen in Louisiana und trifft auf die infizierte Familie Baker. Neue Bedrohung durch "Schimmel"-Biowaffen, präsentiert in Ego-Perspektive. Chris Redfield taucht am Ende auf. Erfolgreicher Neustart der Reihe.
  • Resident Evil Village (2021): Direktes Sequel zu RE7, spielt im Februar 2021 in einem abgelegenen europäischen Dorf. Ethan sucht seine entführte Tochter und trifft auf einen Kult und vier Monster-Lords unter Führung von Mutter Miranda. Village (RE8) verbindet den "Megamycet"-Parasiten mit den Ursprüngen der Umbrella-Viren. Das DLC "Shadows of Rose" (2022) führt die Familiengeschichte bis ins Jahr 2037 weiter.

🎮 Fazit: Bis 2025 umfasst die Hauptstory von Resident Evil über zwei Jahrzehnte Ingame-Geschichte (1998-2021) und acht nummerierte Teile (0-8) plus mehrere zentrale Ableger (Code: Veronica, Revelations-Duologie u. a.). Alle oben genannten Spiele bilden den offiziellen Kanon. Einige Spin-offs wie Resident Evil Gaiden (2001) und Resident Evil: Operation Raccoon City (2012) zählen nicht dazu. Auch reine Action-Ableger (z. B. Mercenaries 3D, Resistance, Re:Verse) enthalten keine relevante Story.

Remakes und Neuauflagen

Capcom ist bekannt für hochwertige Neuauflagen seiner Klassiker - auch Resident Evil bildet da keine Ausnahme. Remakes sind komplette Neuinterpretationen mit moderner Grafik und Gameplay, Remaster hingegen technische Updates des Originals (höhere Auflösung, verbesserte Steuerung usw.). Zu den wichtigsten Remakes zählen:

  • Resident Evil (Remake 2002): Remake des ersten Teils für den GameCube, später für PC und Konsolen portiert. Neue Orte (z. B. Lisa Trevors Hütte), neue Gegner und zusätzliche Storydetails. 2015 als HD-Remaster veröffentlicht. Gilt als kanonische Version der Ereignisse von 1998.
  • Resident Evil 2 (Remake 2019): Moderne Neuauflage auf der RE Engine. Über-die-Schulter-Kamera (wie in RE4), komplett neu gestaltete Orte in Raccoon City, überarbeitete Story und Charaktere. Capcom sieht das Remake als eigene Interpretation - für den Kanon bleiben Details des Originals (1998) weiterhin relevant.
  • Resident Evil 3 (Remake 2020): Technisch wie RE2 (2019), aber im Vergleich zum Original (1999) deutlich gekürzt und verändert: weniger Orte und Episoden, stärkerer Fokus auf Action. Die ursprüngliche Story bleibt für den Kanon maßgeblich.
  • Resident Evil 4 (Remake 2023): Neueste Neuinterpretation des legendären RE4. Mit moderner Grafik, leicht erweiterten Figurenrollen und neuen Gameplay-Elementen. Die Haupthandlung bleibt erhalten, doch Details unterscheiden sich teilweise vom Original (2005). Neue Fakten gelten als Ergänzungen, sofern sie nicht im Widerspruch zum bisherigen Kanon stehen.

Darüber hinaus veröffentlicht Capcom regelmäßig Neuauflagen für neue Plattformen: z. B. Resident Evil Director's Cut (1997), Deadly Silence (2006), Code: Veronica X (2001), Origins Collection (2015) u. a. Diese Versionen enthalten die Originalstory mit technischen Anpassungen.

Filme und andere Adaptionen

Der Erfolg der Franchise brachte zahlreiche Adaptionen hervor: Kinofilme, Serien, Animationen und sogar Theaterstücke. Wichtig: Die Filme haben jeweils eigene Kontinuitäten und sind nicht mit der Story der Spiele verbunden. Wie ein Kritiker treffend formulierte: "Die Anderson-Filme sind nur für Anderson-Filme Kanon" - sie gehören also nicht zur Spielewelt. Die wichtigsten Projekte im Überblick:

  • Paul W. S. Andersons Filmreihe (2002-2016): Sechs Hollywood-Actionfilme mit Milla Jovovich als Alice. Start mit dem Hive-Vorfall unter dem Herrenhaus, dann starke Abweichungen von der Spielhandlung, viele eigene Charaktere und Ereignisse. Die Reihe endet mit "Resident Evil: The Final Chapter" (2016).
  • Reboot-Film "Resident Evil: Welcome to Raccoon City" (2021): Neue Verfilmung, die den Spielen folgt. Kombiniert die Ereignisse von RE1 und RE2 (Herrenhaus und Polizeirevier, 1998). Die Charaktere sind näher am Original, der Film erhielt jedoch gemischte Kritiken und ist nicht Teil des offiziellen Kanons.
  • CGI-Animationsfilme und -Serien: Komplett computeranimiert und von Capcom produziert, gelten sie als kanonisch innerhalb des Spieleuniversums:
    • Resident Evil: Degeneration (2008): Spielt 2005 am Flughafen Harvardville, kurz nach RE4. Leon Kennedy und Claire Redfield kämpfen gegen einen Bioterroristen und den T-Virus-Ausbruch.
    • Resident Evil: Damnation (2012): Spielt 2011 in Osteuropa vor RE6. Leon Kennedy ist in einen Bürgerkrieg verwickelt, bei dem Bio-Waffen eingesetzt werden.
    • Resident Evil: Vendetta (2017): Handlung 2014 (zwischen RE6 und RE7): Chris Redfield, Leon und Rebecca Chambers kämpfen gegen einen wahnsinnigen Virus-Terroristen in New York.
    • Resident Evil: Infinite Darkness (2021, Miniserie): Spielt 2006: Leon und Claire untersuchen einen Vorfall im Weißen Haus und eine Zombie-Verschwörung.
    • Resident Evil: Death Island (2023): Letzter Animationsfilm, spielt 2015: Jill Valentine, Leon, Chris, Rebecca und Claire kämpfen gemeinsam auf Alcatraz gegen einen neuen Virus - ein Crossover der Hauptcharaktere.
  • Serien: 2022 erschien die Netflix-Serie "Resident Evil" mit einer eigenen Geschichte um die Kinder von Albert Wesker und eine postapokalyptische Zukunft. Die Handlung weicht von Spielen und Filmen ab und ist kein Kanon. Die Serie wurde nach einer Staffel abgesetzt.
  • Weitere Projekte: In Japan wurden Theaterstücke zu Resident Evil inszeniert, teils sogar kanonisch (z. B. "Resident Evil: The Stage" (2015) über Ereignisse an einer australischen Universität mit Rebecca Chambers). Auch Hörspiele, Manga und Romane erschienen, deren Einfluss auf das Lore aber unterschiedlich ist - die meisten gelten heute als nicht kanonisch.

Fazit

Die Resident Evil-Reihe entwickelt sich stetig weiter. Bis September 2025 ist Resident Evil Village (2021) das aktuellste Hauptspiel, doch neue Kapitel stehen bevor. Capcom hat bereits Resident Evil 9 - Resident Evil: Requiem - für den 27. Februar 2026 auf PC und Konsolen angekündigt. Erstmals seit Langem wechselt die Hauptfigur: Spieler übernehmen die Rolle der FBI-Agentin Grace Ashcroft, die mysteriöse Morde in einem Hotel untersucht - und das in Raccoon City, etwa 30 Jahre nach dessen Zerstörung. Die Serie bleibt sich treu, indem sie Klassiker neu interpretiert und originelle Geschichten bietet - was sowohl Veteranen als auch neue Fans begeistert. Die Resident Evil-Chronologie umfasst aktuell acht Hauptteile (RE1-RE8) und zahlreiche Spin-offs, und die Zukunft verspricht weitere spannende Kapitel im Kampf der Menschheit gegen die bioorganische Bedrohung durch Umbrella.

Tags:

resident evil
chronologie
capcom
remakes
filme
spin-offs
kanon
videospiele

Ähnliche Artikel