Startseite/Spiele/Baldur's Gate - Die Geschichte einer Rollenspiel-Legende von 1998 bis 2023
Spiele

Baldur's Gate - Die Geschichte einer Rollenspiel-Legende von 1998 bis 2023

Baldur's Gate prägte das Rollenspiel-Genre seit 1998 maßgeblich. Von der klassischen Infinity Engine bis zur triumphalen Rückkehr mit Baldur's Gate 3: Die Serie verbindet Generationen von Spielern und bleibt ein Meilenstein der Computer-RPGs. Ein Blick zurück auf die Entwicklung, Spin-offs, Neuauflagen und das gefeierte Comeback im 21. Jahrhundert.

21. Okt. 2025
7 Min
Baldur's Gate - Die Geschichte einer Rollenspiel-Legende von 1998 bis 2023

Baldur's Gate ist eine Kultserie im Bereich der Rollenspiele und steht am Ursprung der Wiedergeburt der Computer-RPGs Ende der 1990er Jahre. Das Franchise setzte mit seiner ersten Veröffentlichung 1998 neue Maßstäbe: Eine fesselnde Handlung, charismatische Begleiter und eine innovative Umsetzung der Dungeons & Dragons-Regeln für Videospiele prägten das Genre nachhaltig. Nach einer langen Pause von über 20 Jahren kehrte die legendäre Serie 2023 mit Baldur's Gate 3 triumphal zurück. Im Folgenden finden Sie die spannende Entwicklungsgeschichte dieser Rollenspiel-Legende - von den Anfängen bis zur modernen Wiedergeburt.

Baldur's Gate (1998): Der Beginn einer Legende

Screenshot aus Baldur's Gate (1998) mit isometrischer Grafik und Gruppenansicht

Im Dezember 1998 erschien das erste Baldur's Gate für den PC. Entwickelt von der kanadischen Newcomer-Schmiede BioWare und veröffentlicht von Interplay (Black Isle Studios), brachte das Spiel die Regeln von Advanced Dungeons & Dragons 2nd Edition auf den Bildschirm. Mit einer selbst erstellten Heldengruppe reisten die Spieler durch die Fantasy-Welt der Forgotten Realms, insbesondere die Schwertküste (Sword Coast).

Besonders war die große Handlungsfreiheit: Spieler konnten eine offene Welt erkunden, Quests lösen und mit zahlreichen NPCs interagieren, was die Reputation der Gruppe beeinflusste. Das Kampfsystem kombinierte Echtzeit-Action mit einer praktischen Pausefunktion für taktische Planung. Der eigens entwickelte Infinity Engine ermöglichte eine isometrische 2D-Grafik mit handgezeichneten Hintergründen und fein animierten Sprites. Bis zu sechs Gruppenmitglieder konnten gesteuert werden, während komplexe D&D-Regeln automatisch im Hintergrund berechnet wurden.

Baldur's Gate wurde schnell zum Hit, erhielt begeisterte Kritiken und belebte das Interesse an Computer-RPGs. Die gelobte Tiefe der Story, die vielschichtigen Dialoge sowie das innovative Partysystem setzten neue Genre-Standards. Im Juni 1999 folgte mit Tales of the Sword Coast eine umfangreiche Erweiterung, die neue Gebiete, Quests und Gegner einführte - ein gelungener Auftakt für eine legendäre Spielereihe.

Baldur's Gate II: Shadows of Amn (2000) - Höhepunkt der klassischen RPGs

Screenshot aus Baldur's Gate II: Shadows of Amn, Charaktere in isometrischer Ansicht

Der Erfolg des Erstlings ebnete den Weg für eine noch ambitioniertere Fortsetzung. Baldur's Gate II: Shadows of Amn erschien im Herbst 2000 und verlegte die Handlung in die südlichen Gefilde von Faerûn, insbesondere nach Amn und Athkatla. BioWare verbesserte die Infinity Engine erheblich und schuf eine noch größere, nichtlineare Welt mit zahlreichen Handlungssträngen, tief ausgearbeiteten Begleitern und vielen Nebenquests.

Das Echtzeit-Kampfsystem mit Pause blieb erhalten, wurde aber durch Verbesserungen bei Grafik und Benutzerführung noch zugänglicher und spektakulärer. Die Handlung griff die "Saga der Nachkommen Bhaals" auf, in der der Held gegen den mächtigen Magier Jon Irenicus antrat. Drama, moralische Entscheidungen und viele Enden sorgten für eine nachhaltige Spielerfahrung.

Baldur's Gate II wurde von der Presse gefeiert, vielfach als "Spiel des Jahres" ausgezeichnet und verkaufte sich gemeinsam mit dem Vorgänger bis 2006 über fünf Millionen Mal. Mit der Erweiterung Throne of Bhaal (Juni 2001) fand die epische Geschichte ein würdiges Finale, bevor sich BioWare anderen Projekten widmete und die Serie für viele Jahre ruhte.

BioWare, Black Isle und das Erbe der Infinity Engine

Die ersten Baldur's Gate-Spiele waren das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von BioWare (Entwicklung, Innovation) und Black Isle Studios (Produktion, kreative Kontrolle). Der von BioWare entwickelte Infinity Engine wurde zu einer zentralen Technologie für isometrische RPGs. Interplay nutzte ihn auch für Titel wie Planescape: Torment (1999) und die Icewind Dale-Reihe (2000-2002). So wurde die Infinity Engine zum Fundament des "Goldenen Zeitalters" klassischer Computer-Rollenspiele.

Nachdem BioWare auf neue Engines (Aurora Engine) umstieg und Black Isle Studios 2003 aufgrund finanzieller Probleme geschlossen wurde, blieb das Erbe der Infinity Engine lebendig - die darauf basierenden Spiele werden bis heute von Fans geschätzt und bilden die Basis für zahlreiche Modifikationen und Open-Source-Projekte wie GemRB.

Konsolen-Spin-offs: Die Dark Alliance-Reihe (2001-2004)

Cover-Artwork von Baldur's Gate: Dark Alliance für Konsolen

Mit dem Erfolg von Baldur's Gate erweiterte Interplay das Universum für Konsolen mit der Action-RPG-Serie Baldur's Gate: Dark Alliance. Im Gegensatz zu den Hauptspielen setzte Dark Alliance auf ein hack-and-slash-lastiges Gameplay aus der Third-Person-Perspektive, ideal für dynamischen Koop-Spaß. Die erste Ausgabe erschien 2001 auf PlayStation 2 und Xbox, entwickelt von Snowblind Studios und veröffentlicht von Black Isle.

Die Handlung war unabhängig von der Hauptreihe und nutzte erstmals die Regeln der D&D 3rd Edition in einem Videospiel. Drei Charakterklassen standen zur Auswahl, die im lokalen Koop-Modus gemeinsam Dungeons und Städte erkundeten. Das Spiel erhielt viel Lob und wurde 2002 von der Academy of Interactive Arts & Sciences als "Bestes Konsolen-RPG" ausgezeichnet. 2004 folgte Baldur's Gate: Dark Alliance II auf PlayStation 2 und Xbox, diesmal entwickelt von Black Isle. Trotz erweiterter Charakterklassen und Gameplay blieb der kommerzielle Erfolg hinter den Erwartungen zurück. Eine geplante dritte Ausgabe wurde aufgrund der Insolvenz von Interplay und der Schließung von Black Isle eingestellt.

Screenshot aus Dungeons & Dragons: Dark Alliance (2021) mit Hauptcharakteren

Erst 2021 wurde das Dark Alliance-Konzept mit Dungeons & Dragons: Dark Alliance (Tuque Games, Wizards of the Coast) wiederbelebt. Im Mittelpunkt standen berühmte Figuren aus den Romanen von R. A. Salvatore wie Drizzt Do'Urden. Trotz hohen Interesses blieb das Spiel hinter den Erwartungen zurück und die Online-Server wurden 2025 abgeschaltet. Dennoch bleibt Dark Alliance ein wichtiger Teil des Baldur's Gate-Erbes mit eigener Fangemeinde.

Klassiker neu erleben: Enhanced Edition und neue Erweiterungen

Logo der Baldur's Gate: Enhanced Edition

2012 brachte Beamdog, gegründet von Baldur's Gate-Co-Schöpfer Trent Oster, die Baldur's Gate: Enhanced Edition für moderne Plattformen heraus. Das Remaster enthielt das Originalspiel, die Erweiterung Tales of the Sword Coast sowie neue Begleiter, Quests und Schauplätze. Die Infinity Engine wurde technisch überarbeitet, mit Unterstützung für HD-Auflösungen, Breitbild und moderne Systeme. So konnten neue Spielergenerationen das klassische RPG neu entdecken. Nach dem PC-Fokus folgten Ports für iOS, macOS, Android und ab 2019 auch für PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch.

Der Erfolg führte 2013 zur Baldur's Gate II: Enhanced Edition mit Shadows of Amn und Throne of Bhaal in einem Paket. Auch hier gab es neue Inhalte und eine modernisierte Benutzeroberfläche. 2016 veröffentlichte Beamdog mit Baldur's Gate: Siege of Dragonspear ein neues Kapitel, das die Lücke zwischen Teil 1 und 2 schließt und rund 30 Stunden zusätzlichen Spielspaß im klassischen Stil bietet. Die Erweiterung stieß auf gemischte Reaktionen, zeigte jedoch das anhaltende Interesse der Community.

Dank der Enhanced Editions erlebte Baldur's Gate eine Renaissance. Neue wie alte Spieler konnten das Kult-RPG auf modernen Systemen genießen, inklusive Mods und Multiplayer-Support - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Rückkehr der Serie.

Baldur's Gate 3 (2023): Die triumphale Rückkehr der Legende

Screenshot aus Baldur's Gate 3 mit moderner 3D-Grafik und Party-Ansicht

Fast ein Vierteljahrhundert nach Baldur's Gate II erschien mit Baldur's Gate 3 2023 das sehnsüchtig erwartete neue Hauptspiel. Die belgischen Larian Studios, bekannt durch Divinity: Original Sin, erhielten von Wizards of the Coast die Lizenz und präsentierten ein Rollenspiel, das viele klassische Tugenden modern interpretierte.

Das wichtigste Novum: Das Kampfsystem ist nun komplett rundenbasiert und entspricht den D&D 5th Edition-Regeln, was für noch mehr Taktik und Dynamik sorgt. Die Party ist auf vier Mitglieder begrenzt, dafür sind die Begleiter noch individueller ausgearbeitet. Grafisch setzt Baldur's Gate 3 auf einen modernen 3D-Look, kinoreife Dialoge und eine offene, reaktive Welt - nahezu jede Aktion und Entscheidung wirkt sich auf die Story aus.

Die Handlung spielt 120 Jahre nach dem zweiten Teil (1492 DR) und verknüpft alte Geschehnisse mit einer neuen, eigenständigen Story: Die Protagonistinnen und Protagonisten sind von den Gedankenschindern (Illithiden) entführt und mit einem tödlichen Parasiten infiziert. Mit legendären Begleitern wie Lae'zel, Shadowheart, Astarion, Gale, Wyll und Karlach stellt sich die Gruppe Gefahren rund um Baldur's Gate und der mysteriösen Sekte "Absolut".

Die Entscheidungen der Spielerinnen und Spieler prägen den Verlauf maßgeblich - Diplomatie, Kampf oder List stehen offen. Larian Studios ist es gelungen, den Geist des Pen-&-Paper-Rollenspiels in die digitale Welt zu übertragen und ein modernes, umfangreiches RPG mit nie dagewesener Freiheit zu schaffen.

Baldur's Gate 3 wurde von Kritikern weltweit gefeiert, gewann zahllose "Spiel des Jahres"-Auszeichnungen (u. a. Golden Joystick, The Game Awards, D.I.C.E., GDC Awards, BAFTA) und verkaufte sich innerhalb weniger Monate über zehn Millionen Mal. Damit ist die Rückkehr der Serie nicht nur gelungen, sondern ein Meilenstein in der Geschichte der Rollenspiele.

Fazit

Von der revolutionären Dilogie der 90er über erfolgreiche Spin-offs und Neuauflagen bis hin zum modernen Mega-Hit: Baldur's Gate ist und bleibt ein leuchtendes Beispiel für die zeitlose Faszination klassischer Rollenspiele. Die Serie verbindet Generationen von Spielerinnen und Spielern, inspiriert Entwickler und zeigt, dass echte Rollenspielkunst niemals aus der Mode kommt. Mit Baldur's Gate 3 hat die Legende eindrucksvoll bewiesen, dass sie auch im 21. Jahrhundert an der Spitze des Genres steht - und die Reise im Reich der Forgotten Realms weitergeht.

Tags:

baldurs-gate
rollenspiel
computerspiele
dungeons-and-dragons
bioware
larian-studios
enhanced-edition
forgotten-realms

Ähnliche Artikel