Startseite/Spiele/Die Geschichte der Borderlands-Reihe: Von Kult-Loot-Shootern bis Borderlands 4
Spiele

Die Geschichte der Borderlands-Reihe: Von Kult-Loot-Shootern bis Borderlands 4

Die Borderlands-Reihe prägte das Genre der Loot-Shooter mit einzigartigem Comic-Stil und satirischem Humor. Von den Anfängen 2009 bis zum neuesten Teil 2025 entwickelte sich die Serie stetig weiter. Hauptspiele und Spin-offs erweiterten das Universum, während skurrile Charaktere und explosive Action zur Markenzeichen wurden.

7. Nov. 2025
10 Min
Die Geschichte der Borderlands-Reihe: Von Kult-Loot-Shootern bis Borderlands 4

Die Geschichte der Borderlands-Reihe: Die Entwicklung von Loot-Shootern und satirischem Humor

Borderlands ist eine Kultreihe im Genre der Loot-Shooter - Action-RPGs mit besonderem Fokus auf das Sammeln von Beute. Entwickelt wurde die Serie von Gearbox Software. Der erste Teil erschien 2009 und legte die Grundsteine für die gesamte Franchise, indem er rasante First-Person-Shooter-Action mit Rollenspielmechaniken kombinierte. Borderlands definierte maßgeblich die Genrestandards für Loot-Shooter und gilt bis heute als Paradebeispiel. Unverkennbar für die Serie sind ihr frecher, sarkastischer und bewusst derber Humor sowie der einzigartige Comic-Look. Das auffällige Cel-Shading-Design und die stilisierte Comic-Optik hoben Borderlands deutlich von den damals populären, realistischen Militärshootern ab.

Cover von Borderlands 3 (2019) mit Comic-Optik und abgedrehtem Humor
Das Cover von Borderlands 3 (2019) repräsentiert den typischen Stil der Serie: knallige Comic-Visuals und absurder Humor.

In über 15 Jahren entwickelte sich Borderlands von einem experimentellen Hybrid aus Shooter und Rollenspiel zu einer der bekanntesten Videospiel-Franchises überhaupt. Hauptspiele und Spin-offs erweiterten das Universum stetig - von den postapokalyptischen Ödlanden Pandoras bis hin zu neuen Planeten und sogar fantasievollen Welten. Dabei blieben der satirische Humor, eine Mischung aus schwarzem Witz und derben Sprüchen, sowie die markante Comic-Grafik stets erhalten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Borderlands-Spiele, deren Erscheinungsjahre, Entwickler, Story-Fokus und visuellen Stil.

SpielErscheinungsjahrEntwicklerHandlungsschwerpunktVisueller Stil
Borderlands2009Gearbox SoftwareSuche nach dem Alien-"Vault" auf PandoraCel-Shading; postapokalyptischer Sci-Fi-Comic
Borderlands 22012Gearbox SoftwareKampf der Kammerjäger gegen Tyrann Handsome JackCel-Shading; vielfältigere Biome auf Pandora
Borderlands: The Pre-Sequel20142K Australia, GearboxVorgeschichte: Aufstieg von Jack auf dem Mond ElpisCel-Shading; Sci-Fi-Mond-Setting
Tales from the Borderlands2014-2015Telltale GamesAbenteuer von Rhys und Fiona nach Borderlands 2 (Story-Spin-off)Stilisierte Telltale-Grafik im Borderlands-Stil
Borderlands 32019Gearbox SoftwareKampf gegen den Kult "Children of the Vault" unter den Calypso-ZwillingenCel-Shading; neue Planeten, große Areale
Tiny Tina's Wonderlands2022Gearbox SoftwareFantasy-Kampagne (Tiny Tinas Spiel im "Bunkers & Badasses"-Stil)Cel-Shading; Parodie auf Fantasy (Magie und Schusswaffen)
Borderlands 42025Gearbox SoftwareAufstand gegen einen Diktator auf dem neuen Planeten KyrosCel-Shading; Hightech-Umgebung, bewahrt den Stil

Borderlands (2009) - Der Anfang einer Kultserie

Borderlands (2009): Comic-Stil und postapokalyptisches Setting auf Pandora
Das Original-Borderlands (2009) begründete den unverwechselbaren Stil der Reihe.

Mit Borderlands begann 2009 alles: Das Spiel bot eine damals frische Mischung aus Shooter und Rollenspiel auf dem verwüsteten Planeten Pandora, geprägt von einem postapokalyptischen Western-Flair. Die Story ist simpel - vier Kammerjäger suchen das sagenumwobene Alien-"Vault", das unermesslichen Reichtum und Technologien birgt. Obwohl die Handlung zunächst als Hintergrund für die Erkundung diente, begeisterte Borderlands durch seinen auffälligen Stil und seine Atmosphäre. Während der Entwicklung wurde die Grafik komplett umgestaltet: Statt realistischer Optik entschieden sich die Entwickler für handgezeichnete Texturen, Cel-Shading und fette Comic-Konturen. Dieser Stilwechsel verlieh dem Spiel eine starke Identität und beeinflusste auch den Ton der Erzählung - fortan dominierten verrückter, parodistischer Humor und schräge Figuren wie der quasselnde Roboter Claptrap. Die explosive Mischung aus Koop-Action und Dauerwitz machte Borderlands zum Hit und prägte die DNA der Serie: Fokus auf Koop, unzählige Waffen und grotesker Humor als Markenzeichen.

Borderlands 2 (2012) - Erfolg und Charisma

Borderlands 2: Comic-Look, neue Biome, charismatischer Bösewicht Handsome Jack
Borderlands 2 führte die Serie zum Höhepunkt und präsentierte mit Handsome Jack einen der ikonischsten Antagonisten.

Borderlands 2 festigte den Erfolg der Reihe und hob sie auf ein neues Level. Der 2012 veröffentlichte Nachfolger gilt für viele Fans und Kritiker als bester Teil, da er die Ideen des Originals perfektionierte. Das Geschehen spielt erneut auf Pandora, diesmal mit einer deutlich ausgefeilteren Story. Hauptantagonist ist der charismatische Handsome Jack, selbstverliebter CEO von Hyperion, der sich als Tyrann aufspielt. Eine neue Gruppe von Kammerjägern (Maya, Salvador, Axton und Zer0) schließt sich den Rebellen "Crimson Raiders" an, um Jack zu stürzen und ihn am Zugriff auf ein weiteres Vault zu hindern. Die Story ist umfangreicher, mit mehr Wendungen und einprägsamen Charakteren.

Besonders erwähnenswert ist die Weiterentwicklung von Humor und Stil. Das Autorenteam unter Lead Writer Anthony Burch feilte an jeder Pointe und jedem Dialog. In Borderlands 2 durchzieht der absurde Humor das gesamte Spiel - von Nebenquests über Benutzeroberfläche bis zu Gegner- und Waffenverhalten. Anspielungen, Parodien und Meta-Gags sind allgegenwärtig, aber nuancierter als im Vorgänger. Handsome Jacks bissige Monologe machten ihn zu einem der beliebtesten Videospiel-Bösewichte. Visuell blieb die Comic-Optik erhalten, aber Pandora wurde abwechslungsreicher: Schneetundren, Sümpfe, Hightech-Städte und mehr. Borderlands 2 ist das Paradebeispiel für ein gelungenes Sequel - es erweiterte das Universum, verstärkte den Comedy-Ton und bot massig neue Inhalte. Story-DLCs wie "Tiny Tina's Assault on Dragon Keep" bauten das Universum weiter aus und machten Borderlands 2 zum Klassiker.

Spin-offs (2014-2015): Pre-Sequel und Adventure

Zwischen Borderlands 2 und 3 erschienen zwei wichtige Spin-offs, die das Universum weiter ausbauten und die Wartezeit auf den nächsten Hauptteil verkürzten: das Prequel Borderlands: The Pre-Sequel und das episodische Adventure Tales from the Borderlands. Beide erweiterten den Lore und die Perspektiven der Serie.

Borderlands: The Pre-Sequel (2014)

Borderlands: The Pre-Sequel - Mond-Setting und Vorgeschichte von Handsome Jack
Das Pre-Sequel füllt die Lücke zwischen Teil 1 und 2 und spielt auf dem Mond Elpis.

Das Pre-Sequel spielt zwischen den Ereignissen von Borderlands 1 und 2 und wurde von 2K Australia unter Gearbox-Leitung entwickelt. Inhaltlich erzählt es den Werdegang von Handsome Jack zum späteren Bösewicht. Das Setting auf dem Mond Elpis und der Hyperion-Raumstation Helios bringt neue Mechaniken: geringe Schwerkraft, Sauerstoffmanagement, Jetpacks, neue Waffen (wie Laser) und das Element "Kryo". Die vier spielbaren Charaktere (Athena, Nisha, Wilhelm, Claptrap) werden in Borderlands 2 zu NPCs oder Bossen. Das Pre-Sequel bietet erzählerische Tiefe für Fans - etwa zur Motivation von Jack - und würzt das Ganze mit australischem Humor, ein Seitenhieb auf das Entwicklerteam. Insgesamt wurde das Pre-Sequel als solide Erweiterung des Borderlands-Universums aufgenommen, auch wenn es im Umfang nicht mit den Hauptteilen mithalten konnte.

Tales from the Borderlands (2014-2015)

Tales from the Borderlands: Episodisches Adventure mit Borderlands-Charakteren
Tales from the Borderlands verband Telltale-Storytelling mit dem Humor und Stil der Serie.

Parallel zum Pre-Sequel wagte sich die Reihe mit Tales from the Borderlands in neue Genre-Gefilde: Das episodische Adventure von Telltale Games erschien 2014-2015 und rückte Dialoge, Entscheidungen und filmische Inszenierung in den Mittelpunkt. Die Geschichte setzt nach dem Ende von Borderlands 2 an: Überall in der Galaxie öffnen sich neue Vaults, was eine neue "Goldgräberstimmung" auslöst.

Im Fokus stehen Rhys, ein junger Hyperion-Mitarbeiter mit Jack-Ambitionen, und die clevere Pandora-Betrügerin Fiona. Ihr gemeinsames Abenteuer beginnt mit dem Versuch, einen gefälschten Vault-Key zu verkaufen, und führt durch voller Überraschungen und absurder Situationen. Tales from the Borderlands bleibt dem typischen Borderlands-Humor treu, bietet aber durch den Story-Fokus auch emotionalere und tiefgründigere Momente. Das Zusammenspiel von Telltale-Stil und Borderlands-Universum wurde von Kritikern und Fans gleichermaßen gelobt. Bis heute gilt das Adventure als erzählerischer Höhepunkt der Reihe. (2022 erschien ein Nachfolger von Gearbox, der jedoch nicht an den Erfolg des Originals anknüpfen konnte.)

Borderlands 3 (2019) - Größe und Kontroversen

Borderlands 3: Neue Planeten, größere Areale und aktualisierte Grafik
Borderlands 3 führt die Reihe auf neue Planeten und setzt auf technische Neuerungen.

Sieben Jahre nach Teil 2 erschien 2019 Borderlands 3 - größer, moderner und erstmals über die Grenzen Pandoras hinaus. Spieler reisen zwischen Planeten wie Promethea, Eden-6 oder Nekrotafeyo und nutzen das Raumschiff "Sanctuary III" als mobile Basis. Dank Unreal Engine 4 bietet der Cel-Shading-Look mehr Details, die Level sind vielfältiger, von Städten bis Alien-Dschungeln.

Die Handlung dreht sich um die "Crimson Raiders" und neue Feinde: die Calypso-Zwillinge Tyreen und Troy, Anführer des Kults "Children of the Vault". Sie manipulieren Banditen via Livestreams im Weltraum-Internet, um das Große Vault zu öffnen. Die Spieler schlüpfen in die Rollen von vier neuen Kammerjägern (Amara, Zane, Moze, FL4K) und kämpfen mit alten Helden gegen die Zwillinge. Borderlands 3 erweitert das Figurenensemble und schließt manche Handlungsstränge ab.

Trotz technischer Fortschritte und neuem Umfang sorgte Borderlands 3 erzählerisch für Kontroversen: Der Humor polarisierte, viele Witze wirkten aufgesetzt oder ausgereizt. Die Calypso-Zwillinge wurden von Fans als weniger überzeugende Antagonisten wahrgenommen, besonders im Vergleich zu Handsome Jack. Dennoch überzeugte der Shooter spielerisch: Das Gunplay ist dynamischer, es gibt mehr Waffentypen, neue Customizing-Optionen und Verbesserungen im Koop-Modus. Mit Story-DLCs wurde die Basis für zukünftige Teile gelegt. Trotz Kritikpunkten festigte Borderlands 3 den kommerziellen Erfolg und bewies die Zukunftsfähigkeit des Loot-Shooter-Genres.

Tiny Tina's Wonderlands (2022) - Fantasy-Spin-off mit Humor

Tiny Tina's Wonderlands: Fantasiewelt mit Magie und Schusswaffen im Borderlands-Stil
Tiny Tina's Wonderlands ist ein humorvolles Fantasy-Abenteuer, inspiriert von Pen-&-Paper-RPGs.

2022 brachte Gearbox mit Tiny Tina's Wonderlands einen außergewöhnlichen Spin-off-Titel, der aus dem beliebten DLC herauswuchs. Statt Sci-Fi setzte das Spiel auf parodistisches Fantasy-Setting im Rahmen von Tiny Tinas Lieblingsbrettspiel "Bunkers & Badasses". Wonderlands ist ein "Spiel im Spiel": Die verrückte Tina agiert als Dungeon Master und führt die Spieler durch eine fantastische Welt voller Magie, Waffen und schräger Charaktere.

Die Story steht für sich und ist ein märchenhaftes Abenteuer im Stil von Dungeons & Dragons, das Tina spontan erfindet. Erstmals können Spieler ihre Figur nach eigenen Wünschen gestalten. Der Weg führt durch Pilzwälder, Untotenburgen und vereiste Berge - alles mit typischer Borderlands-Satire und einer Mischung aus Schusswaffen und Magie. Die Overworld ist als Brettspiel-Karte inszeniert, der Cel-Shading-Stil wurde um märchenhafte Elemente erweitert. Wonderlands verspottet Fantasy-Klischees, durchbricht permanent die vierte Wand und bleibt sich in Sachen Humor treu. Auch wenn die Witze 2022 nicht mehr ganz so frisch wirkten, wurde das Spiel für seinen Mut zur Abwechslung und den lockeren Ansatz gelobt. Tiny Tina's Wonderlands unterstreicht die Flexibilität der Borderlands-Formel - das chaotische Gameplay und der schräge Humor funktionieren auch im Fantasy-Gewand.

Borderlands 4 (2025) - Ein neues Kapitel

Borderlands 4: Futuristische Stadt auf Kyros im ikonischen Borderlands-Stil
Erster Screenshot von Borderlands 4 (2025): Bekannter Borderlands-Look auf der neuen Welt Kyros.

Sechs Jahre nach BL3 erscheint Borderlands 4 als neuester Hauptteil der Serie. Die Ankündigung erfolgte 2024, der Release am 12. September 2025 auf PC und aktuellen Konsolen. Borderlands 4 führt die Tradition der Serie fort, erweitert aber das Universum um neue Dimensionen. Schauplatz ist erstmals der bisher unbekannte Planet Kyros, der im Aufstand gegen den dortigen Diktator - den sogenannten Zeitwächter - versinkt. Die Spieler schlüpfen in die Rollen neuer Kammerjäger, die unfreiwillig in die Revolution gegen den "Orden" - die cyborgartigen Handlanger des Tyrannen - hineingezogen werden. Damit beginnt nicht nur ein neuer Handlungsbogen, sondern Borderlands 4 setzt auch auf ein frisches Setting mit neuen Antagonisten und respektiert dabei das Erbe der Vorgänger.

Spielmechanisch präsentiert sich Borderlands 4 als bislang ambitioniertester und technologisch fortschrittlichster Teil. Auf Basis der Unreal Engine 5 bietet es eine nahezu nahtlose Welt ohne Ladezeiten. Erstmals lassen sich Gebiete frei erkunden, inklusive neuer Fortbewegungsmittel, vertikalem Gameplay (etwa Greifhaken, Doppelsprünge) und noch verrückterem Waffenarsenal. Der Look bleibt dem Comic-Stil treu, jetzt aber mit noch mehr Details und modernen Effekten. Die Entwickler setzen auf einen etwas düstereren und chaotischeren Ton, passend zum Revolutionsszenario, ohne den typischen Borderlands-Humor zu verlieren. Ziel war es, die Gags noch stärker in den Spielfluss und die Reaktionen der Figuren einzubetten.

Borderlands 4 versteht sich als Höhepunkt der bisherigen Entwicklung: Es vereint die Stärken der Vorgänger, öffnet die Serie für neue Spieler und bietet Fans Verbindungen zur Vergangenheit. Das neue Setting Kyros mit seinem "Hightech, aber abgenutztem" Flair erweitert das Universum, und die Story bietet Raum für Entdeckungen und Nostalgie gleichermaßen. Erste Trailer und Previews zeigen: Borderlands 4 bleibt dem chaotischen Action-Gameplay, dem Loot-Wahn und dem markanten Humor treu - und entwickelt Gameplay wie Grafik konsequent weiter. Ob Borderlands 4 die Serie neu beleben kann, erfahren Fans nun selbst mit dem Release 2025.


Seit ihrem Debüt hat die Borderlands-Reihe eine beeindruckende Evolution durchlaufen - vom gewagten Experiment 2009 zum multimedialen Franchise mit Millionenpublikum. Die Serie bleibt einzigartig durch explosive Action, ihren unverwechselbaren Comicstil und ironisches Storytelling, das Popkultur gekonnt parodiert. Wer ähnliche Entwicklungen spannend findet, kann auch einen Blick auf die berühmte RPG-Reihe Die Evolution von The Witcher: von den Anfängen bis Polaris werfen. Mit dem Sprung von Pandora zu neuen Welten begeistert Borderlands weiterhin mit Chaos, Witz und Loot - und Fans dürfen gespannt sein, welche verrückten Abenteuer das nächste Kapitel bereithält.

Tags:

borderlands
loot-shooter
comic-stil
videospielgeschichte
gearbox
humor
action-rpg
spielereihe

Ähnliche Artikel