Im Jahr 2025 stehen Gamer vor der Wahl zwischen AMDs FSR 3 und NVIDIAs DLSS 3. Beide Technologien steigern FPS und Bildqualität, funktionieren aber unterschiedlich und sind für verschiedene Systeme geeignet. Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede, Funktionsweisen und welche Lösung zu deiner Hardware passt.
Im Jahr 2025 hören Gamer immer häufiger von Technologien wie FSR 3 (AMD FidelityFX Super Resolution) und DLSS 3 (NVIDIA Deep Learning Super Sampling). Beide Methoden ermöglichen es, die FPS zu erhöhen und die Bildqualität in Spielen zu verbessern, ohne dass eine neue Grafikkarte notwendig ist. Doch worin unterscheiden sich FSR 3 und DLSS 3 genau, wie funktioniert die Frame Generation und welche Technologie ist am besten geeignet? Hier findest du eine verständliche Erklärung mit allen wichtigen Unterschieden.
FSR 3 (FidelityFX Super Resolution 3) ist eine Upscaling- und Frame-Generation-Technologie von AMD.
Einfach gesagt: FSR 3 kann die FPS um das Zwei- bis Dreifache steigern - selbst auf Grafikkarten ohne dedizierte KI-Beschleuniger.
DLSS 3 (Deep Learning Super Sampling) ist die proprietäre Technologie von NVIDIA zur FPS-Steigerung und Verbesserung der Bildschärfe in Spielen.
Dadurch wirken Spiele deutlich schärfer und cineastischer - allerdings funktioniert DLSS 3 ausschließlich auf aktuellen RTX-Grafikkarten.
Viele fragen sich: Welche Lösung ist besser - FSR 3 oder DLSS 3? Ein direkter Vergleich hilft weiter:
Vergleich | AMD FSR 3 | NVIDIA DLSS 3 |
---|---|---|
Kompatibilität | Läuft auf älteren AMD- und NVIDIA-Karten | Nur RTX 40XX und neuer |
Technologie | Upscaling-Algorithmen + Frame Generation | KI-Modell + Tensor-Kerne |
Bildqualität | Teils Detailverluste, gelegentlich unscharf | Sehr scharf und stabil |
FPS-Boost | +100-200% (je nach Spiel) | +200-300%, besonders flüssig |
Spiele-Support | Sehr breite Unterstützung, auch plattformübergreifend | Noch begrenzt, wächst aber schnell |
Fazit:
Frame Generation ist eine Technologie, die zwischen bereits existierenden Bildern zusätzliche Frames "einfügt".
Sowohl FSR 3 als auch DLSS 3 setzen dabei auf unterschiedliche Ansätze:
Beide Methoden sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis. FSR 3 zeigt allerdings manchmal Artefakte, während DLSS 3 stärker von der verwendeten Grafikkarte abhängt.
Die Liste der unterstützten Spiele wächst stetig weiter. Der größte Vorteil von FSR 3: Es funktioniert auch auf Grafikkarten ohne KI-Beschleuniger.
Sowohl AMD FSR 3 als auch NVIDIA DLSS 3 verfolgen das gleiche Ziel: FPS-Steigerung und bessere Bildqualität. Der Unterschied liegt in der Funktionsweise und bei den kompatiblen Grafikkarten.
Unterm Strich gibt es keinen klaren Gewinner - jede Technologie hat ihre eigene Zielgruppe und überzeugt in ihrem Bereich.