Lifehacks
iPhone Akkulaufzeit verlängern: Die besten Tipps für iOS 17 & 18
Entdecken Sie bewährte Tricks, um die Akkulaufzeit Ihres iPhones unter iOS 17 und 18 effektiv zu verlängern. Von grundlegenden Einstellungen bis zu neuen Features - diese Anleitung hilft Ihnen, Energie zu sparen und die Performance Ihres Geräts langfristig zu verbessern. Ideal für aktuelle und ältere iPhone-Modelle!
Die iPhone Akkulaufzeit verlängern - besonders mit iOS 17 und iOS 18 - ist in der heutigen Zeit essenziell. Wer sein iPhone bereits auf die neuesten Versionen aktualisiert hat, sollte die integrierten Energiespar-Tools von iOS nutzen. Ein Update auf das aktuelle Betriebssystem sorgt meist für eine bessere Performance und optimierte Energieverwaltung. Im Folgenden finden Sie bewährte Tipps, die sowohl für aktuelle Modelle mit OLED-Displays und 5G als auch für ältere iPhones mit LCD-Bildschirmen geeignet sind. Wir erläutern grundlegende Einstellungen (wie Energiesparmodus, Displayhelligkeit und Hintergrunddienste) und geben praktische Empfehlungen für den Alltag.
Batterie-Analyse in den Einstellungen
Unter Einstellungen → Batterie sehen Sie eine detaillierte Übersicht des Stromverbrauchs nach App und erhalten systeminterne Hinweise, etwa zum Reduzieren der Bildschirmhelligkeit. So lassen sich besonders energiehungrige Anwendungen erkennen und die Einstellungen gezielt anpassen.
Wichtige Energiespartipps für den Alltag
- Energiesparmodus (Low Power Mode): Der integrierte Energiesparmodus deaktiviert automatisch Hintergrundaktivitäten und dimmt das Display, sobald der Akkustand niedrig ist. Sie können ihn manuell unter Einstellungen → Batterie → Energiesparmodus aktivieren. In diesem Modus werden automatische E-Mail-Abrufe, "Hey Siri", Background-Updates und Animationen reduziert - einer der effektivsten Wege, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
- Displayhelligkeit und Auto-Helligkeit: Das Display zählt zu den größten Stromfressern. Reduzieren Sie die Helligkeit manuell oder aktivieren Sie die automatische Anpassung (Einstellungen → Anzeige & Helligkeit). Im Kontrollzentrum lässt sich die Helligkeit schnell regulieren - vermeiden Sie dauerhaft maximale Werte.
- WLAN statt Mobilfunk: Die Internetverbindung über WLAN verbraucht weniger Energie als mobile Daten. Nutzen Sie daher, wo immer möglich, WLAN. Achten Sie zudem auf die Signalstärke: Schwaches WLAN oder Mobilfunknetz erhöhen den Akkuverbrauch. In Funklöchern empfiehlt sich der Flugmodus, um unnötiges Netzsuchen zu vermeiden.
- Smart Data und 5G: Ab iPhone 12 kann unter Einstellungen → Mobilfunk → Datenoptionen → Sprache & Daten der Modus "5G Auto" aktiviert werden. Ihr iPhone wechselt dann automatisch zwischen 5G und LTE, je nachdem, wie viel Geschwindigkeit tatsächlich benötigt wird - das spart Strom, besonders in Regionen mit schwachem Netz.
- Updates und Hintergrundaktivität: Deaktivieren Sie automatische App-Updates und Content-Refresh für selten genutzte Apps (Einstellungen → Allgemein → Hintergrundaktualisierung). Sie können den Modus komplett abschalten oder auf "Nur WLAN" einstellen. Das verhindert unnötigen Energieaufwand durch ständige Synchronisation. Auch Einstellungen → Datenschutz → Ortungsdienste sollten überprüft und nicht benötigten Apps der Standortzugriff entzogen werden.
- Mitteilungen und Vibration: Häufige Push-Benachrichtigungen aktivieren das Display und verbrauchen Strom. Unter Einstellungen → Mitteilungen können Sie Pushs für selten genutzte Apps deaktivieren oder die Mitteilungsübersicht zeitlich bündeln. Reduzieren Sie außerdem die Vibrationsintensität, da diese zusätzliche Energie kostet.
- Automatische Bildschirmsperre: Stellen Sie eine möglichst kurze Zeit für die Bildschirmsperre ein (zum Beispiel 1-2 Minuten, unter Einstellungen → Anzeige & Helligkeit → Automatische Sperre). So wird das Display schneller ausgeschaltet, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
- GPS und Standortdienste: Schalten Sie GPS aus, wenn Sie es nicht benötigen. Dauerhafte Standortbestimmung (z. B. für Karten oder Messenger) zieht den Akku schnell leer. Für viele Apps (wie App Store, Dropbox) lässt sich der Standortzugriff unter Einstellungen → Datenschutz → Ortungsdienste komplett verbieten oder auf "Beim Verwenden der App" beschränken.
- Akkuzustand und Service: Bei älteren iPhones (ab 2-3 Jahren) mit deutlich gesunkener Laufzeit empfiehlt sich ein Blick auf den Akkuzustand (Einstellungen → Batterie → Batteriezustand). Liegt die Kapazität unter 80 % oder wird "Wartung" angezeigt, sollte der Akku getauscht werden. Auch das Reinigen der Kontakte und Laden mit Originalzubehör helfen, die Gesundheit des Akkus zu erhalten.
Neue Features in iOS 17 und iOS 18
- Insights und Empfehlungen (iOS 18): iOS 18 analysiert selbstständig Hintergrundprozesse und gibt Tipps zum Stromsparen. Unter Einstellungen → Batterie finden Sie Aktivitätsdiagramme und Hinweise wie "Auto-Helligkeit aktivieren" oder "App-Einstellungen überprüfen". Nach einem iOS-Update erscheint oft der Hinweis "iOS-Update" - dann laufen im Hintergrund noch Optimierungen. Das ist normal und reguliert sich nach ein paar Tagen.
- Apple Intelligence (AI) Modus in iOS 18: Neue KI-Funktionen (wie Bildgenerierung im Image Playground oder Genmoji) werden direkt auf dem iPhone berechnet und beanspruchen den Prozessor stark. Nutzer berichten, dass eine Stunde Genmoji-Erstellung einen iPhone 16 Pro Max um die Hälfte entladen kann. Nutzen Sie diese Funktionen daher achtsam und meiden Sie sie, wenn Sie auf maximale Akkulaufzeit angewiesen sind.
- Dunkles Design für OLED-Displays: iPhones mit OLED (ab iPhone X, außer XR/11/SE2/3) sparen Energie im Dark Mode, da schwarze Pixel weniger Strom benötigen. Schalten Sie unter Einstellungen → Anzeige & Helligkeit → Dunkel auf das dunkle Design. In iOS 18 lassen sich sogar App-Symbole anpassen, aber schon die Standard-Dunkelmodus reicht für mehr Effizienz.
- AirDrop "Gerätenähe" (iOS 17): Die AirDrop-Funktion "Gerätenähe" hält Ihr iPhone ständig im Suchmodus, was im Standby Strom zieht. Wenn Sie selten Dateien so übertragen, deaktivieren Sie diese Funktion unter Einstellungen → Allgemein → AirDrop. Das hat keinen Einfluss auf normales AirDrop, reduziert aber unnötige Bluetooth- und WLAN-Aktivität.
Zusätzliche Tipps für Fortgeschrittene
- Widgets entfernen: Seit iOS 14 können Widgets auf Home- und Sperrbildschirm platziert werden. Jeder aktive Widget aktualisiert regelmäßig Daten (Wetter, Karten, News). Entfernen Sie selten genutzte Widgets, indem Sie sie gedrückt halten und "Entfernen" wählen - das reduziert Hintergrundaktivitäten und spart Akku.
- iPhone-Bildschirmübertragung auf Mac deaktivieren: Falls Sie die "iPhone-Bildschirmübertragung" (AirPlay auf den Mac) nie nutzen, schalten Sie diese unter Einstellungen → Allgemein → AirPlay & Kontinuität → iPhone-Bildschirmübertragung ab und entfernen Sie Ihren Mac aus der Geräteliste. Das verhindert verdeckte Verbindungen und Benachrichtigungen, die unnötig Strom verbrauchen.
- "Live Activities" abschalten: Seit iOS 16 gibt es Live-Aktivitäten auf dem Sperrbildschirm (z. B. für Taxi, Lieferungen oder Sport). Falls Sie diese nicht benötigen, deaktivieren Sie sie unter Einstellungen → Face ID & Code (oder Touch ID) → Zugriff bei gesperrtem Bildschirm. So verhindern Sie, dass ständig aktualisierte Inhalte Akku verbrauchen.
Fazit: So bleibt Ihr iPhone länger fit
Mit diesen Tipps können die meisten Nutzer die Akkulaufzeit ihres iPhones spürbar verlängern - ganz ohne Batterieaustausch. Für Reisen empfiehlt sich eine Kombination mehrerer Maßnahmen: Energiesparmodus einschalten, Flugmodus in Gebieten mit schlechtem Empfang, Offline-Karten oder Dokumente bereithalten und unnötige Dienste (Bluetooth, Hintergrunddaten) deaktivieren. Besonders bei älteren Modellen sollten Sie den Akkuzustand überwachen und ab 80 % Kapazität einen Batteriewechsel in Betracht ziehen.
Reduzieren Sie die Auslastung Ihres Geräts durch niedrigere Displayhelligkeit, den Dark Mode (bei OLED), kurze Sperrzeiten und deaktivierte Hintergrundaktualisierungen - das bringt oft mehrere Stunden zusätzliche Nutzung. Vertrauen Sie bei iOS 17 und 18 auf die integrierten Tools: Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie-Einstellungen, nutzen Sie den Low Power Mode und installieren Sie Systemupdates, die gelegentlich den Energieverbrauch verbessern. Zusätzliche "Energiespar-Apps" bieten meist keinen Mehrwert gegenüber den Bordmitteln. Wenn Sie diese Ratschläge umsetzen, profitieren Sie im Alltag von einer merklich verbesserten Akkulaufzeit Ihres iPhones.