Startseite/Lifehacks/Smartphone richtig laden: Tipps für längere Akkulaufzeit und Akku-Pflege
Lifehacks

Smartphone richtig laden: Tipps für längere Akkulaufzeit und Akku-Pflege

Moderne Smartphones sind leistungsstark, doch ihr Akku verschleißt oft schnell. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Handy richtig laden, verbreitete Mythen erkennen und mit einfachen Tipps die Lebensdauer Ihres Akkus deutlich verlängern können.

15. Sept. 2025
4 Min
Smartphone richtig laden: Tipps für längere Akkulaufzeit und Akku-Pflege

Moderne Smartphones sind leistungsstark und vielseitig, doch ihr Akku bleibt oft die Achillesferse. Mit der Zeit verliert der Akku an Kapazität, was dazu führt, dass das Handy schneller leer wird. Die gute Nachricht: Die Lebensdauer des Akkus hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihr Smartphone laden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Handy richtig laden, verbreitete Mythen entlarven und hilfreiche Tipps zur Akku-Pflege bekommen.

Grundregeln für das Laden Ihres Smartphones

Wie lädt man das Smartphone richtig?

Die goldene Regel lautet: Halten Sie den Akkustand nicht dauerhaft bei 100 % und vermeiden Sie vollständige Entladungen auf 0 %. Für Lithium-Ionen-Akkus ist ein Bereich zwischen 20 % und 80 % optimal.

Bis zu welchem Prozentsatz sollte man laden?

Idealerweise halten Sie den Ladezustand zwischen 20 % und 80 %. Das schont den Akku und hilft, dessen Kapazität über Jahre hinweg zu erhalten.

Ist eine vollständige Entladung schädlich?

Ja, vollständige Entladungen auf 0 % sind für moderne Akkus schädlich. Sie sind für Teilaufladungen konzipiert. Am besten laden Sie Ihr Handy, wenn der Akkustand bei 15-20 % liegt.

Tipps für eine längere Akkulaufzeit

  • Überhitzung vermeiden: Hohe Temperaturen sind der größte Feind des Akkus. Lassen Sie Ihr Handy nicht in der Sonne liegen und laden Sie es nicht unter dem Kopfkissen.
  • Nur originale oder zertifizierte Ladegeräte verwenden: Minderwertige Netzteile können den Akku überhitzen oder beschädigen.
  • Smartphone nicht dauerhaft am Ladegerät lassen: Viele neue Modelle stoppen bei 80-90 % automatisch, dennoch empfiehlt es sich, die Einstellungen zu überprüfen.
  • Software aktuell halten: Manche Updates optimieren das Akku-Management.
  • Handy nicht entladen lagern: Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt, sollte der Akku bei etwa 50 % liegen.

Häufige Fragen zum Laden des Smartphones

Darf man das Handy über Nacht laden?

Grundsätzlich ja, aber es sollte nicht zur Dauerlösung werden. Moderne Geräte stoppen zwar bei 100 % automatisch, aber ständiges Laden kann die Temperatur erhöhen und so den Akku verschleißen.

Ist das Laden über Nacht schädlich?

Das Laden selbst ist nicht schädlich, aber fehlende Belüftung oder ein zu enges Case können zu Überhitzung führen und den Verschleiß beschleunigen.

Wie oft sollte man das Handy laden?

So oft wie nötig - auch mehrmals täglich. Wichtig ist nur, den Akku nicht auf 0 % zu entladen oder ständig bei 100 % zu halten.

Kann man das Smartphone während des Ladens benutzen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Bei leistungshungrigen Apps oder Spielen kann sich das Gerät jedoch stärker erwärmen. Längere Belastungen während des Ladens sollten vermieden werden.

Schnellladen und die Auswirkungen auf den Akku

Viele fragen sich: Schadet Schnellladen dem Akku? Moderne Smartphones sind für Schnellladen ausgelegt, und die Hersteller achten auf die Belastung des Akkus. Schaden entsteht nicht, sofern Sie ein originales oder zertifiziertes Ladegerät verwenden. Häufiges Schnellladen erzeugt jedoch mehr Wärme, was den natürlichen Verschleiß beschleunigen kann.

Tipp: Nutzen Sie für den Alltag möglichst normales Laden oder begrenzen Sie die Ladeleistung, sofern Ihr Gerät dies zulässt. Schnellladen empfiehlt sich für Situationen, in denen Sie besonders schnell Energie brauchen.

Mythen rund ums Laden des Smartphones

  • Mythos: Vor dem Laden muss der Akku erst komplett entladen werden.
    ✔️ Fakt: Moderne Akkus benötigen das nicht - im Gegenteil, es schadet sogar.
  • Mythos: Während des Ladevorgangs darf man das Handy nicht benutzen.
    ✔️ Fakt: Sie dürfen das Smartphone benutzen, sollten aber Überhitzung vermeiden.
  • Mythos: Je stärker das Ladegerät, desto schneller geht der Akku kaputt.
    ✔️ Fakt: Das Smartphone regelt die Stromzufuhr selbst. Wichtig ist ein zertifiziertes Netzteil.

Akku-Laden im Jahr 2025: Was ist neu?

  • Smart Charging: Neue Smartphones begrenzen den Ladevorgang automatisch auf 80-90 %, wenn das Gerät über Nacht am Netz bleibt.
  • Künstliche Intelligenz: Das Smartphone lernt Ihre Gewohnheiten und optimiert das Laden, etwa indem es erst kurz vor dem Aufstehen auf 100 % lädt.
  • Kühltechnologien: Neue Flaggschiffe verhindern Überhitzung auch beim Schnellladen.

Fazit: So hält Ihr Smartphone-Akku länger

  • Halten Sie den Ladezustand zwischen 20 % und 80 %.
  • Vermeiden Sie Überhitzung.
  • Verwenden Sie keine Billig-Ladegeräte.
  • Aktivieren Sie smarte Ladefunktionen, wenn möglich.
  • Entladen Sie den Akku nicht vollständig.

📌 Mit diesen einfachen Tipps bleibt die Akkukapazität erhalten und Ihr Smartphone hält 1-2 Jahre länger durch.

Tags:

akku
smartphone laden
akkulaufzeit
akku pflegen
schnellladen
smart charging
überhitzung
handy tipps

Ähnliche Artikel