Startseite/Technologien/LiFi vs. Wi-Fi: Was unterscheidet Internet über Licht wirklich?
Technologien

LiFi vs. Wi-Fi: Was unterscheidet Internet über Licht wirklich?

LiFi nutzt Licht statt Funkwellen für die Datenübertragung und bietet damit schnelle, sichere Internetverbindungen. Im direkten Vergleich mit Wi-Fi zeigt sich, dass LiFi besonders in sensiblen oder abgeschlossenen Bereichen punktet. Erfahren Sie, für welche Einsatzgebiete die Technologie interessant ist und warum sie Wi-Fi sinnvoll ergänzen kann.

16. Sept. 2025
4 Min
LiFi vs. Wi-Fi: Was unterscheidet Internet über Licht wirklich?

LiFi gegen Wi-Fi: Was ist der Unterschied und hat Internet über Licht eine Zukunft? In unserer modernen Welt ist drahtloses Internet, meist in Form von Wi-Fi, allgegenwärtig - wir verbinden Smartphones, Laptops, Smart-TVs und Haushaltsgeräte nahezu automatisch. Doch mit LiFi, einer neuen Technologie für besonders schnellen und sicheren Zugang zum Netz, zeichnet sich eine spannende Alternative ab.

Was ist LiFi einfach erklärt?

LiFi steht für "Light Fidelity" und ermöglicht die drahtlose Datenübertragung über LED-Lampen. Anders als Wi-Fi, das auf Radiowellen basiert, setzt LiFi auf sichtbares Licht als Übertragungsmedium.

  • LED-Lampen blinken mit extrem hoher Geschwindigkeit - das menschliche Auge nimmt dies nicht wahr.
  • Dieses Blinken codiert digitale Signale.
  • Ein spezieller Sensor im Gerät erkennt die Lichtveränderungen und wandelt sie zurück in Internetsignale.

Statt Funkwellen nutzt LiFi also Licht, um Daten zu übertragen.

Wie funktioniert LiFi?

Das Grundprinzip

  • Als Lichtquelle dient eine LED-Lampe.
  • Die Lampe moduliert ihre Helligkeit mit extrem hohen Frequenzen.
  • So werden Informationen in binärem Code (Nullen und Einsen) übertragen.
  • Ein Fotodetektor im Gerät empfängt und dekodiert das Signal.

Ein anschauliches Beispiel

Stellen Sie sich vor, eine Lampe "blinkt" Millionen Male pro Sekunde. Für das Auge leuchtet sie konstant, doch der Empfänger erkennt jedes Lichtsignal und weiß, welche Daten übertragen werden.

Wichtig: LiFi funktioniert nur im direkten Sichtfeld der Lichtquelle. Wird die Lampe verdeckt oder verlässt man den Raum, bricht die Verbindung ab.

Wi-Fi: Wie funktioniert das klassische Funknetz?

Zur Verdeutlichung der Unterschiede ein kurzer Überblick zu Wi-Fi:

  • Überträgt Daten per Radiowellen.
  • Reichweite bis zu mehreren Dutzend Metern; Signal durchdringt Wände.
  • Nachteile: Störungen durch andere Netzwerke, begrenzte Frequenzbänder, geringere Geschwindigkeit bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten.

Wi-Fi ist vielseitig, stößt aber bei Überlastung und Funkstörungen an seine Grenzen.

LiFi vs. Wi-Fi: Der direkte Vergleich

EigenschaftWi-FiLiFi
ÜbertragungsmediumRadiowellenLicht
GeschwindigkeitBis zu 10 Gbit/s (Wi-Fi 7)Potenziell bis zu 100 Gbit/s
ReichweiteDutzende Meter, durch WändeNur im Sichtfeld der Lampe
StöranfälligkeitEmpfindlich gegenüber anderen Netzwerken und GerätenKeine Funkstörungen
SicherheitSignal kann außerhalb des Gebäudes abgefangen werdenSignal bleibt auf den Raum begrenzt
AnwendungsbereicheZuhause, Büro, Café, öffentliche PlätzeBüros, Kliniken, Flugzeuge, Militärbereiche

LiFi ist also keine direkte Konkurrenz, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu Wi-Fi.

Wie schnell ist LiFi wirklich?

Theoretisch sind mit LiFi Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s möglich - das ist ein Vielfaches aktueller Wi-Fi-Standards. In der Praxis liegen die Werte noch darunter, doch die Ergebnisse sind bereits jetzt beachtlich.

Limitierende Faktoren

  • Das Signal dringt nicht durch Wände.
  • Qualität der LED-Lampe beeinflusst die Übertragungsrate.
  • Benötigt spezielle Empfänger im Gerät, die bislang selten verbaut sind.

Wi-Fi punktet mit Vielseitigkeit, LiFi könnte jedoch zum Geschwindigkeits-Champion in geschlossenen Räumen werden.

Vorteile und Nachteile von LiFi

Vorteile

  • Sehr hohe Datenübertragungsrate - deutlich schneller als Wi-Fi.
  • Keine Funkstörungen - ideal in sensiblen Umgebungen.
  • Hohe Sicherheit - das Signal bleibt im Raum.
  • Energieeffizient - Lampen sorgen gleichzeitig für Beleuchtung und Internet.

Nachteile

  • Eingeschränkte Reichweite - funktioniert nur bei direkter Sicht zur Lampe.
  • Notwendigkeit von Licht - bei ausgeschalteter Lampe kein Internet.
  • Wenig Geräte mit LiFi-Unterstützung - Technologie ist noch experimentell.

Wo kann LiFi eingesetzt werden?

Obwohl LiFi noch selten im Alltag zu finden ist, eröffnen sich vielversprechende Einsatzgebiete:

  • Luftfahrt - Passagiere können störungsfrei im Flugzeug surfen.
  • Medizin - in Kliniken und Laboren, wo Funkwellen stören könnten.
  • Büros und Businesszentren - extrem schnelle Übertragung innerhalb von Räumen.
  • Smarte Häuser - Lampen beleuchten und liefern gleichzeitig Internet.
  • Militärische Einrichtungen - zusätzliche Sicherheit durch Abhörschutz.

LiFi im Jahr 2025 und die Perspektiven

Derzeit wird LiFi in Pilotprojekten und Testumgebungen erprobt. Universitäten und Forschungszentren testen die Technologie, große Unternehmen entwickeln erste Prototypen von Smartphones und Laptops mit LiFi-Unterstützung.

  • Ein flächendeckender Einsatz in Consumer-Geräten ist noch nicht in Sicht.
  • LiFi dürfte zunächst in Nischenbereichen wie Transport, Medizin und Militär zum Einsatz kommen.
  • In Zukunft ist eine Kombination wahrscheinlich: Wi-Fi für den Alltag, LiFi für spezielle Anforderungen.

Fazit

LiFi klingt nach Zukunftsmusik - und das ist es in gewisser Weise auch. Die Technik verspricht Übertragungsraten von bis zu 100 Gbit/s, störungsfreie Kommunikation und ein neues Sicherheitsniveau. Allerdings gibt es klare Einschränkungen: geringe Reichweite und die Notwendigkeit direkter Sichtverbindung.

  • LiFi wird Wi-Fi nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen.
  • Wi-Fi bleibt der universelle Standard für Zuhause, Büro und öffentliche Orte.
  • LiFi wird dort eingesetzt werden, wo Geschwindigkeit und Sicherheit besonders gefragt sind.

Man kann sagen: LiFi ist keine Science-Fiction mehr, sondern Realität - auch wenn die Technik noch am Anfang steht. In den kommenden Jahren wird sie weiterentwickelt, und vielleicht sorgen unsere Lampen in zehn Jahren nicht nur für Licht, sondern auch für blitzschnelles Internet.

Tags:

lifi
wi-fi
internettechnologien
netzwerk
innovationen
datensicherheit
geschwindigkeit
zukunft

Ähnliche Artikel