Startseite/Gadgets/Ray-Ban Meta (2. Generation): Die besten Smart Glasses 2025
Gadgets

Ray-Ban Meta (2. Generation): Die besten Smart Glasses 2025

Die Ray-Ban Meta (2. Generation) zeigen 2025, wie Smart Glasses den Massenmarkt erobern. Sie kombinieren klassisches Ray-Ban-Design mit moderner Technik, Kamera, Lautsprechern und Meta-KI. Der Test zeigt Vorteile, Nachteile und Preise der innovativen Brille.

17. Sept. 2025
2 Min
Ray-Ban Meta (2. Generation): Die besten Smart Glasses 2025

Die Ray-Ban Meta (2. Generation) markieren im Jahr 2025 den Durchbruch der Smart Glasses - sie sind längst kein Nischengadget für Tech-Enthusiasten mehr, sondern erreichen den Massenmarkt. Das innovative Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Meta und Ray-Ban verbindet das ikonische Design klassischer Brillenfassungen mit moderner Technik: Eine Kamera, integrierte Lautsprecher, Mikrofone und einen KI-basierten Sprachassistenten.

Mit den Ray-Ban Meta können Sie Fotos aufnehmen, Videos drehen, Inhalte per Sprachbefehl steuern, Musik hören und sogar Künstliche Intelligenz für Übersetzungen oder die Informationssuche nutzen - und all das im gewohnten Stil modischer Brillen.

Technische Daten und Funktionen

  • 12-Megapixel-Kamera für Fotos und Videos
  • Mikrofone und Lautsprecher für Anrufe und Musikgenuss
  • Meta AI: Übersetzungen, Sprachsteuerung, Suche & Tipps
  • Direkte Unterstützung für soziale Netzwerke - Fotos und Videos lassen sich direkt auf Instagram und Facebook posten
  • Leichtes Gewicht und klassisches Ray-Ban-Design (Wayfarer, Aviator)

Preisübersicht

  • Die Basisversion kostet rund 300 US-Dollar.
  • Erweiterte AR-Modelle, die später 2025 erscheinen, bewegen sich preislich zwischen 1.000 und 1.400 US-Dollar.

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Stilvolles Design - wie klassische Ray-Ban-Brillen
  • Hochwertige Kamera und Mikrofone
  • Meta AI Sprachassistent
  • Unterstützung sozialer Netzwerke und Live-Postings

Nachteile

  • Kein vollwertiges AR-Display
  • Preis höher als bei gewöhnlichen Accessoires
  • Begrenzte Akkulaufzeit (nur wenige Stunden aktive Nutzung)

Fazit

Die Ray-Ban Meta (2. Generation) sind Smart Glasses, die Technologie unauffällig in den Alltag integrieren. Sie sehen aus wie klassische, stylische Ray-Ban-Brillen, erlauben aber das Fotografieren, Filmen, Musiksteuern und den Dialog mit Meta AI - alles ohne das Smartphone in der Hand.

Wer Mode und Technik verbinden möchte, findet mit den Ray-Ban Meta eine der spannendsten Optionen des Jahres 2025. Für Nutzer, die auf ein echtes AR-Erlebnis warten, lohnt sich ein Blick auf kommende Modelle mit Displays von Meta und Sony.

Alle Details und weitere Empfehlungen finden Sie in unserem TOP 5 Smart Glasses Vergleich 2025.

Tags:

smart-glasses
ray-ban
meta
wearables
ki
technik
trend
2025

Ähnliche Artikel