Ultra Wideband (UWB) revolutioniert moderne Smartphones durch präzises Positionstracking und hohe Sicherheit. Erfahren Sie, wie UWB die Navigation, digitale Schlüssel und smarte Geräte sicherer und genauer macht und warum die Technologie bald zum Standard gehört.
In den letzten Jahren werden Smartphones nicht nur leistungsstärker, sondern auch intelligenter. Neben Kameras und Prozessoren setzen Hersteller zunehmend auf neue drahtlose Technologien. Während früher vor allem Bluetooth und NFC im Mittelpunkt standen, ist 2025 immer häufiger von UWB (Ultra Wideband) die Rede. Doch was ist UWB eigentlich und warum ist es in modernen Smartphones wie dem iPhone oder Android-Geräten so wichtig?
UWB (Ultra Wideband) ist eine Funktechnologie, die im extrem breiten Frequenzspektrum arbeitet und Daten mittels ultrakurzer Impulse überträgt. Im Gegensatz zu Wi-Fi und Bluetooth, die einen schmalen Frequenzkanal nutzen, sendet UWB auf einem sehr breiten Spektrum. Dadurch können Smartphones Entfernungen und Positionen von Objekten mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern bestimmen.
UWB etabliert sich als neuer Funkstandard, der Wi-Fi, NFC und Bluetooth ergänzt. Das Hauptargument: Exaktes Positionieren und sicherer Datenaustausch, was besonders für Smartphones und IoT-Geräte relevant ist.
Im Unterschied zu Bluetooth und Wi-Fi, die kontinuierliche Funkwellen verwenden, überträgt UWB Daten durch extrem kurze Impulse im Frequenzbereich von 3,1 bis 10,6 GHz.
Ein Beispiel: Unterstützen sowohl Ihr Smartphone als auch Ihr Autoschlüssel UWB, erkennt das Fahrzeug exakt, ob Sie direkt an der Tür stehen - und öffnet erst dann. Das verhindert Tricks mit einfachen Signalverlängerungen, wie sie bei Bluetooth möglich sind.
Die hohe Genauigkeit und das präzise Positionstracking machen UWB ideal überall dort, wo nicht nur eine Verbindung, sondern auch die exakte Position eines Geräts gefragt ist.
UWB ist in modernen Smartphones keine Seltenheit mehr. Apple war der Vorreiter, aber auch Samsung und andere Hersteller setzen auf diese Technologie.
Xiaomi, Oppo und Vivo implementieren UWB schrittweise in ihren neuen Modellen. Schon bald dürfte UWB so selbstverständlich sein wie Bluetooth oder NFC.
Damit sind UWB-Smartphones, UWB-iPhones und UWB-Android-Geräte längst keine Nischenprodukte mehr, sondern setzen einen wachsenden Trend im Mobilfunkmarkt.
UWB ist nicht nur für Smartphones relevant - auch andere Branchen profitieren von der Technologie.
UWB-Anwendungsbereiche reichen also vom Smart Home über Autos bis hin zu Industrie und Logistik.
Einer der Hauptgründe für den Einsatz von UWB in Smartphones und Fahrzeugen ist das hohe Sicherheitsniveau.
Bluetooth ist zwar praktisch, aber anfällig für sogenannte "Relay-Angriffe". Dabei wird das Signal des Schlüssels abgefangen und weitergeleitet, sodass das Auto denkt, der Besitzer wäre in der Nähe.
NFC ist etabliert für kontaktlose Zahlungen und digitale Schlüssel, hat aber Einschränkungen:
UWB bietet hier entscheidende Vorteile:
Fazit: Die UWB-Sicherheit macht die Technologie zum Schlüssel für Autoschlösser, Banking-Apps und IoT. In den kommenden Jahren wird UWB zum Standard für digitale Schlüssel und ergänzt oder ersetzt NFC und Bluetooth.
Aktuell wird UWB in Smartphones hauptsächlich für das Auffinden von Geräten und digitale Schlüssel genutzt, doch die Perspektiven sind weitreichender.
Experten prognostizieren, dass UWB bis Ende des Jahrzehnts so selbstverständlich sein wird wie Bluetooth oder Wi-Fi.
UWB (Ultra Wideband) ist weit mehr als eine weitere Funktechnologie - es ist ein Schritt hin zu intelligenten und sicheren Geräten. Die Technologie bietet präzises Positionstracking, höchste Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten, die Bluetooth und NFC nicht bieten können.
Schon heute arbeiten iPhones und Android-Smartphones mit UWB, die Technologie kommt in Smart Locks und Autos zum Einsatz. In den nächsten Jahren wird UWB in vielen weiteren Geräten und Systemen zu finden sein - vom Smart Home bis zur Industrie.
Das Wichtigste: UWB ist die Technologie der Zukunft, die Smartphones schlauer und digitale Schlüssel sicherer macht.