Technologien
Wie viel VRAM braucht man fürs Gaming? Ratgeber & Empfehlungen
VRAM ist entscheidend für die Gaming-Leistung: Erfahren Sie, wie viel Videospeicher für Full HD, 1440p und 4K nötig ist, worauf es beim Kauf ankommt und wie sich VRAM von RAM unterscheidet. Unser Ratgeber gibt Empfehlungen für verschiedene Anforderungen und erklärt, welche Grafikkarten sich eignen.
Was ist VRAM und wie viel Videospeicher braucht man fürs Gaming?
VRAM (Video Random Access Memory) ist ein spezieller Typ von Arbeitsspeicher, der direkt auf der Grafikkarte verbaut ist. Hier werden Texturen, Frames und andere Grafikdaten zwischengespeichert, damit die GPU sie blitzschnell verarbeiten und das Bild ohne Verzögerung auf dem Bildschirm darstellen kann. Da VRAM sich direkt neben dem Grafikchip befindet, ist der Datentransfer besonders schnell. Reicht der VRAM der Grafikkarte nicht aus, müssen Grafikdaten in den normalen Arbeitsspeicher ausgelagert werden - das führt zu spürbaren Einbrüchen bei der Performance wie Rucklern, Lags oder Grafikfehlern. Aktuelle Top-Modelle wie die GeForce RTX 4090 verfügen bereits über 24 GB GDDR6X, kommende Karten wie die RTX 5090 sollen sogar bis zu 32 GB GDDR7 bieten - ein klares Zeichen für den wachsenden Bedarf an mehr Videospeicher. Wer eine Grafikkarte auswählt, sollte die VRAM-Ausstattung unbedingt berücksichtigen - mehr dazu finden Sie in unserem Artikel Wie Sie die beste Grafikkarte für Gaming auswählen.
VRAM und regulärer Arbeitsspeicher (RAM): Die Unterschiede
Technisch gesehen ist VRAM zwar eine Form des RAM, doch die Aufgaben unterscheiden sich grundlegend. Während der normale Arbeitsspeicher (RAM) Daten und Programme für den Prozessor speichert, ist VRAM auf Grafikdaten spezialisiert: Hier landen Texturen, Framebuffer und weitere Ressourcen, die das Spiel benötigt. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist Zweck und Anbindung: RAM wird vom CPU genutzt und hält Systemdaten bereit, während VRAM fest auf der Grafikkarte sitzt und allein der Grafikverarbeitung dient. Daher arbeitet VRAM meist schneller als der System-RAM und ist über eine breitere Datenleitung angebunden. In Laptops mit integrierter Grafik wird VRAM oft aus dem System-RAM abgezweigt, bei dedizierten Grafikkarten ist er hingegen ein separater, besonders schneller Speicher.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen RAM und VRAM:
- RAM - Universeller Speicher für das gesamte System, speichert Programm- und Datei-Inhalte. Beim Herunterfahren werden die Daten gelöscht.
- VRAM - Spezieller Speicher für Grafik- und Videodaten. Enthält aktuelle Texturen und Frames, die gerade angezeigt werden.
- Beide Speicherarten werden beim Ausschalten des PCs geleert. VRAM dient jedoch ausschließlich als "Puffer" für die GPU und kann nicht für Office- oder Spieldateien genutzt werden.
Wovon hängt der VRAM-Bedarf ab?
Wie viel VRAM tatsächlich benötigt wird, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Bildschirmauflösung: Je höher die Auflösung (Full HD, 2K/1440p, 4K und darüber hinaus), desto mehr Pixel und Texturen müssen verarbeitet und gespeichert werden. Von Full HD auf 4K steigt der VRAM-Bedarf enorm an.
- Grafikeinstellungen: Höhere Grafikdetails (Ultra, Supersampling, komplexe Shader) erfordern größere und detailliertere Texturen sowie mehr Framebuffer. Wird Raytracing (RTX) aktiviert, kann der VRAM-Verbrauch um 2-4 GB ansteigen. Upscaling-Technologien wie NVIDIA DLSS oder AMD FSR können die VRAM-Belastung hingegen reduzieren, indem sie Aufgaben zwischen GPU und CPU verteilen. Mehr Details zu DLSS finden Sie im Artikel Was ist DLSS? So funktioniert NVIDIAs FPS-Booster.
- Spielgenre und -Anforderungen: Indie-Games und E-Sport-Titel (wie CS:GO, Dota, Rocket League) sind genügsam und kommen häufig mit 4-6 GB VRAM aus, selbst bei hohen Auflösungen. Anspruchsvolle AAA-Titel mit Open World (RPGs, Shooter, Simulatoren) benötigen deutlich mehr Speicher. Moderne "Blockbuster"-Spiele verlangen oft mindestens 8-12 GB bei Full HD, bei 4K sogar mehr.
- Spezielle Anwendungen und Modi: Content Creation (Modelling, Videoschnitt, AI-generierte Grafiken) kann VRAM besonders schnell auslasten. Profis wird daher meist zu höheren Kapazitäten geraten.
Das Fazit: Je höher Auflösung und Grafikqualität, desto mehr VRAM wird benötigt. Wie ein Fachportal schreibt: "Der VRAM-Verbrauch hängt von Auflösung, Grafikeinstellungen, Texturgröße, Upscaling-Technologien (DLSS, FSR) und der Gesamtlast des Spiels ab." Berücksichtigen Sie dies beim Grafikkartenkauf sowie besondere Anforderungen wie Raytracing (RTX), das den Speicherbedarf weiter erhöht. Was es mit RTX und Raytracing auf sich hat und wie es Grafikkarten beeinflusst, erfahren Sie im Artikel RTX und Raytracing: So funktioniert die neue Grafikgeneration.
Empfohlene VRAM-Größen im Überblick
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die empfohlenen VRAM-Größen je nach Bildschirmauflösung und Spieltyp. Es handelt sich um Richtwerte - der tatsächliche Bedarf variiert je nach Spiel und Einstellungen.
Auflösung/Genre | Leicht (E-Sport, Indie) | Beliebte AAA (Shooter, RPG) | Schwere AAA (Open World, VR, RTX) |
---|
Full HD (1080p) | 4-6 GB | ca. 8 GB | 12-16 GB |
2K (1440p) | 6-8 GB | 12-16 GB | 16-24 GB |
4K & höher | 8-10 GB | ca. 16 GB | 24-32+ GB |
Empfohlene VRAM-Größen für verschiedene Auflösungen und Spielgenres. Quellen: Praxistests und Reviews.
Die Tabelle zeigt: Für Full HD reichen meist 6-8 GB für die meisten Spiele. Für 1440p und hohe Einstellungen empfiehlt sich eine Grafikkarte mit 12-16 GB VRAM. Für 4K und Ultra-Settings sollten es mindestens 16 GB sein - einige AAA-Spiele können sogar mehr als 16 GB benötigen, besonders mit Raytracing.
Vergleich moderner Grafikkarten (nach VRAM-Ausstattung)
Hier ein Blick auf aktuelle Grafikkarten mit unterschiedlicher VRAM-Größe:
Grafikkarte | VRAM | Speichertyp | Gesamtwertung* |
---|
NVIDIA GeForce RTX 4060 | 8 GB | GDDR6 | 46,8 |
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti | 12 GB | GDDR6X | 75,4 |
AMD Radeon RX 7800 XT | 16 GB | GDDR6 | 57,7 |
*Gesamtwertung basiert auf Benchmarks von Technical City. Höherer Wert = höhere Gesamtleistung.
- RTX 4060 (8 GB): Preis-Tipp für Full HD/2K-Gaming. Mit 8 GB VRAM laufen die meisten Spiele in 1080p auf mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei anspruchsvollen 3D-Anwendungen kann der Speicher jedoch knapp werden.
- RTX 4070 Ti (12 GB): Oberklasse für 1440p und sogar 4K-Gaming. 12 GB GDDR6X bieten Reserven für kommende Spiele und sind im Schnitt rund 30 % schneller als die RX 7800 XT.
- RX 7800 XT (16 GB): Leistungsstarke Karte für 1440p/4K. 16 GB VRAM sind besonders bei Ultra-Einstellungen und fordernden Games ein Vorteil. Im Test ist sie rund 23 % flotter als die RTX 4060, bleibt aber hinter der 4070 Ti zurück.
Die Faustregel: Je mehr VRAM eine Karte besitzt, desto besser meistert sie hohe Auflösungen und Grafikdetails. Für 4K und Ultra-Settings empfiehlt sich mindestens 16 GB. Einen detaillierten Vergleich dieser Modelle finden Sie in unseren Testberichten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
-
Was ist VRAM?
VRAM (Video RAM) ist spezieller Speicher auf der Grafikkarte, der für Grafikdaten reserviert ist. Hier werden Texturen, Shader und Frames eines Spiels zwischengespeichert, damit die GPU sie schnell verarbeiten kann. Je mehr VRAM, desto mehr komplexe Grafikdaten können ohne Engpässe gespeichert werden.
-
Worin unterscheidet sich VRAM vom normalen Arbeitsspeicher (RAM)?
Der wichtigste Unterschied liegt in Funktion und Anbindung: RAM speichert sämtliche Programmdaten fürs System und arbeitet mit der CPU, VRAM ist ausschließlich für Grafikdaten zuständig und sitzt direkt auf der Grafikkarte. VRAM ist deutlich schneller beim Grafiktransfer, eignet sich aber nicht für andere Aufgaben.
-
Wie viel VRAM braucht man zum Spielen?
Für aktuelle Spiele werden mindestens 8 GB für Full HD, 12 GB für 1440p und 16 GB oder mehr für 4K empfohlen. Leichte Spiele (Indie, E-Sport) laufen oft schon mit 4-6 GB, aufwendige AAA-Titel mit Raytracing benötigen 12-16 GB oder mehr. Der tatsächliche Bedarf hängt von Spiel und Grafikeinstellungen ab.
-
Steigert mehr VRAM die FPS in Spielen?
Ist der Speicher knapp, kommt es zu Einbrüchen - dann hilft mehr VRAM, die Performance zu stabilisieren. Überschüssiger VRAM erhöht aber nicht automatisch die FPS: Benötigt ein Spiel z. B. 6 GB, bringt eine Karte mit 8 oder 12 GB keinen Mehrwert, solange der Speicher nicht voll ist. Entscheidend sind GPU-Leistung und Spieloptimierung.
-
Kann man VRAM nachrüsten?
Nein, VRAM ist fest auf der Grafikkarte verbaut und nicht erweiterbar. Ist zu wenig vorhanden, hilft nur der Wechsel zu einer Karte mit mehr Speicher. Zusätzlicher RAM oder Auslagerungsspeicher der Festplatte sind kein gleichwertiger Ersatz.
-
Was tun bei VRAM-Mangel?
Senken Sie die Grafikeinstellungen, deaktivieren Sie hochauflösende Texturen, schalten Sie Raytracing ab oder reduzieren Sie die Auflösung. Upscaling-Technologien wie DLSS oder FSR können ebenfalls helfen, die VRAM-Last zu reduzieren und trotzdem gute Bildqualität zu erzielen. Ist der Speicher dauerhaft zu knapp, empfiehlt sich ein Grafikkarten-Upgrade.