Startseite/Spiele/Die Halo-Spielreihe im Überblick: Von Combat Evolved bis Infinite
Spiele

Die Halo-Spielreihe im Überblick: Von Combat Evolved bis Infinite

Die Halo-Reihe zählt zu den legendärsten Ego-Shooter-Serien und begeistert seit 2001 mit innovativem Gameplay, epischer Story um Master Chief und zahlreichen Neuerungen. Erfahren Sie mehr über alle Halo-Spiele - von Combat Evolved bis Halo Infinite - und entdecken Sie die wichtigsten Merkmale, Spielmechaniken und Entwicklungen der ikonischen Franchise.

9. Okt. 2025
7 Min
Die Halo-Spielreihe im Überblick: Von Combat Evolved bis Infinite

Die Halo-Reihe ist eine der bekanntesten Science-Fiction-Ego-Shooter-Serien, die ursprünglich von Bungie entwickelt und später von 343 Industries übernommen wurde. Seit der Veröffentlichung von Halo: Combat Evolved im Jahr 2001 hat sich die Serie durch innovative Spielmechaniken, epische Geschichten rund um den Supersoldaten Master Chief und den Kampf zwischen der Menschheit und der Allianz feindlicher Alienrassen (Covenant) einen legendären Ruf erworben. Im Folgenden finden Sie eine chronologische Übersicht der Halo-Spiele - von Combat Evolved bis Halo Infinite - mit den wichtigsten Merkmalen, Story-Highlights und Neuerungen jeder Ausgabe.

Halo: Combat Evolved (2001)

Cover von Halo: Combat Evolved mit Master Chief auf einem Ringwelt-Hintergrund

Halo: Combat Evolved markierte 2001 den Launch der Xbox und wurde sofort zum Systemseller. Spieler schlüpfen in die Rolle des Spartaners Master Chief, der aus dem Kryoschlaf erweckt wird, um die Menschheit gegen die Invasion der Covenant zu verteidigen. Das Abenteuer spielt auf dem geheimnisvollen Ringwelt-Konstrukt Halo, das einen gefährlichen Parasiten birgt: die Flood. Das Gameplay kombinierte rasante Shooter-Action mit Fahrzeugsteuerung, Koop-Modus und innovativen Features wie regenerierenden Schilden, Limitierung auf zwei Waffen, ausgefeiltem Nahkampf und Granaten sowie der Möglichkeit, verschiedene Fahrzeuge wie den Warthog oder den Scorpion-Panzer zu steuern. Halo: CE setzte neue Maßstäbe für Konsolen-Shooter und verkaufte sich bis 2005 über 6 Millionen Mal. Der Titel etablierte das Konsolen-FPS-Erlebnis und zählt zu den einflussreichsten Spielen aller Zeiten.

Halo 2 (2004)

Artwork zu Halo 2 mit Master Chief und Arbitern

Mit Halo 2 (2004) wurde die Serie auf Xbox fortgeführt. Die Handlung wurde noch epischer, da sich die Schauplätze auf die Erde und eine neue Ringwelt erweitern. Erstmals erleben Spieler die Story nicht nur aus Sicht von Master Chief, sondern auch aus der Perspektive eines Elite-Kriegers der Covenant, des Arbiters. Dieses doppelte Storytelling ermöglichte einen tieferen Einblick in die Kultur und Konflikte der Aliens. Spielerische Neuerungen wie das Führen von zwei Waffen gleichzeitig (Dual Wielding), neue Waffen und Fahrzeuge sowie das Entfernen der klassischen Gesundheitsanzeige zugunsten schnellerer Schilde prägten das Gameplay. Ein Meilenstein war der Online-Multiplayer via Xbox Live, der durch Matchmaking und Rangsysteme Konsolen-Standards setzte. Bis 2008 war Halo 2 das meistverkaufte Xbox-Spiel (ca. 8,5 Mio. Einheiten). Gelobt wurde der Multiplayer, die Kampagne hingegen sorgte wegen ihres Cliffhanger-Endes für Diskussionen.

Halo 3 (2007)

Halo 3 Keyart mit Master Chief im Kampf

Mit Halo 3 (2007) auf Xbox 360 fand die ursprüngliche Trilogie ihren Abschluss. Die Menschheit steht vor der Auslöschung, als die Covenant versuchen, das Halo-Netzwerk zu aktivieren. Master Chief verbündet sich mit ehemaligen Elite-Feinden, um die Bedrohung zu stoppen. Das Spiel profitierte von verbesserter Grafik, neuen Waffen und Ausrüstung (wie dem Bubble Shield), und erlaubte erstmals bis zu vier Spielern, die Kampagne im Online-Koop zu erleben. Die Einführung des Forge-Karteneditors und des Theater-Modus befeuerte die Kreativität der Community. Künstliche Intelligenz und Großschlachten - etwa gegen Skarabäen - setzten neue Maßstäbe. Halo 3 wurde von Kritikern und Fans für seine Inszenierung gefeiert und rundete die klassische Bungie-Trilogie würdig ab.

Halo 3: ODST (2009) & Halo: Reach (2010)

Halo 3: ODST (2009)

Halo 3: ODST - Soldaten in einer nächtlichen Stadt

Halo 3: ODST (2009) bot einen frischen Blick auf die Halo-Welt: Statt Master Chief spielt man einen normalen ODST-Soldaten (Orbital Drop Shock Trooper) im belagerten New Mombasa. Die Story ist im Noir-Stil gehalten; der Spieler sucht in einer offenen Stadthub-Umgebung nach verstreuten Teammitgliedern und deckt via Rückblenden deren Schicksale auf. Der Protagonist ist verletzlicher, was vorsichtigeres und taktischeres Vorgehen begünstigt. Herausragend ist der jazzige Soundtrack, der die melancholische Stimmung unterstreicht. Im Multiplayer wurde mit Firefight erstmals ein Koop-Modus gegen Feindwellen eingeführt - ein Vorbild für spätere "Horde"-Modi anderer Shooter.

Halo: Reach (2010)

Halo: Reach - Noble Team vor einer zerstörten Stadt

Halo: Reach (2010) ist der von Bungie entwickelte Prequel-Abschied. Thema ist der dramatische Untergang des Planeten Reach, wenige Wochen vor den Ereignissen von Halo: CE. Im Mittelpunkt steht das Noble Team - eine Gruppe von Spartanern, deren Mitglieder nach und nach im aussichtslosen Kampf fallen. Die letzte Mission, die Evakuierung der Pillar of Autumn (und damit der Beginn von Combat Evolved), schließt den Erzählkreis elegant. Neue Gameplay-Elemente wie ausrüstbare Rüstungsfähigkeiten (Sprint, Jetpack, Tarnung, Schild usw.) erlauben taktische Vielfalt. Der Multiplayer bot mehr Individualisierung und größere Schlachten, inklusive einer Weltraumkampf-Mission. Forge 2.0 eröffnete der Community neue Freiheiten beim Kartendesign. Reach wurde für seine emotionale Story, Charaktere und Atmosphäre hochgelobt - ein würdiger Abschluss der Bungie-Ära.

Halo 4 (2012) & Halo 5: Guardians (2015)

Halo 4 (2012)

Halo 4 - Master Chief auf dem Planeten Requiem

Mit Halo 4 begann die Reclaimer Saga unter der Leitung von 343 Industries. Die Handlung setzt vier Jahre nach Halo 3 ein: Master Chief und Cortana stranden auf dem geheimnisvollen Forerunner-Planeten Requiem und stehen einem neuen Gegner - dem Didakt - gegenüber. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Chief und der zunehmend instabilen KI Cortana. Die Kampagne ist persönlicher und emotionaler als zuvor. Spielerisch warten neue Feinde (Prometheaner) mit eigenen Waffen und Taktiken; der Multiplayer wurde um Klassen, Loadouts und Fortschrittssysteme erweitert - ähnlich modernen Militärshootern, was bei langjährigen Fans teils umstritten war. Grafisch und inszenatorisch setzte Halo 4 neue Standards für die Serie.

Halo 5: Guardians (2015)

Halo 5: Guardians - Master Chief und Spartan Locke Rücken an Rücken

Halo 5: Guardians (2015, exklusiv Xbox One) experimentierte weiter mit Erzählstruktur und Mechanik. Die Kampagne wird abwechselnd aus Sicht von Master Chief und dem neuen Protagonisten Spartan Locke gespielt. Die Suche nach Cortana, die zu einer galaktischen Bedrohung geworden ist, steht im Mittelpunkt. Spielerisch wurden mit Spartan-Fähigkeiten wie Sprint, Thruster, Clamber und Ground Pound das Movement und der Kampf deutlich dynamischer. Der neue Modus Warzone mischt PvP und PvE auf großen Karten mit bis zu 24 Spielern und KI-Bossen. Die Arena bietet klassisch kompetitive Matches. Kritisiert wurde das Fehlen des Splitscreens im Koop. Während das Gameplay und der Multiplayer gelobt wurden, sorgte die Story und der Fokus auf Locke für geteilte Meinungen unter Fans - was die Entwickler bei Halo Infinite berücksichtigten.

Halo Wars (2009) & Halo Wars 2 (2017)

Halo Wars - RTS-Schlachtszene mit Fahrzeugen und Soldaten

Neben den Shootern brachte Halo mit Halo Wars (2009, Ensemble Studios) ein erfolgreiches Echtzeitstrategie-Spin-off auf die Xbox 360. Die Handlung spielt 20 Jahre vor Halo: CE und folgt der Crew der Spirit of Fire im Krieg gegen die Covenant. Das intuitive, für Controller optimierte Gameplay machte die Serie auch im RTS-Genre populär. Die Fortsetzung Halo Wars 2 (2017, 343 Industries & Creative Assembly) versetzte die Handlung auf den Forerunner-Arche und führte mit den "Verbannten" (The Banished) neue, prägnante Widersacher ein - die später auch in Halo Infinite eine zentrale Rolle spielen. Halo Wars 2 bot verbesserte Grafik, abwechslungsreiche Missionen und den innovativen Blitz-Modus, der RTS mit Kartenspiel-Elementen verband. Beide Teile bereicherten das Halo-Universum um neue Perspektiven und erfreuten sich auch bei Strategie-Fans großer Beliebtheit.

Halo Wars 2 - Die Verbannten greifen auf dem Arche an

Halo Infinite (2021)

Halo Infinite - Master Chief blickt über die offene Welt von Zeta Halo

Nach sechs Jahren Pause kehrte die Reihe mit Halo Infinite (2021) auf Xbox Series X|S, Xbox One und PC zu ihren Wurzeln zurück. Infinite setzt die Geschichte von Master Chief fort und fungiert zugleich als spiritueller Neustart für die Marke. Die Handlung spielt 2560 auf dem zerstörten Zeta Halo: Chief muss sich nach einer Niederlage gegen Atriox den Truppen der Verbannten stellen, unterstützt von einem Piloten und der neuen KI "The Weapon". Erstmals bietet Halo eine halb-offene Welt: Spieler können die Ringwelt frei erkunden, Außenposten erobern, Marines retten und Nebenmissionen absolvieren. Die Hauptstory bleibt jedoch linear strukturiert; größere Freiheit und Sandbox-Kämpfe prägen das Gameplay. Neu ist der Greifhaken (Grappleshot), mit dem man sich an Feinde, Objekte oder Klippen heranziehen kann. Ausrüstungs-Upgrades wie Schild oder Tarnung sorgen für zusätzliche taktische Möglichkeiten. Der Multiplayer wurde als Free-to-Play-Modell separat veröffentlicht und setzt auf klassische Modi wie Arena und Big Team Battle. Die Rückkehr zu Old-School-Halo-Feeling, gepaart mit modernen Mechaniken, wurde von Kritikern und Spielern gleichermaßen begrüßt. Mit regelmäßigen Updates - darunter Koop-Kampagne, Forge-Editor und Firefight - bleibt Infinite als Service-Plattform aktuell und festigt den Status der Franchise als eine der führenden Videospielserien.

Tags:

halo
egoshooter
videospiele
master-chief
gaming
spielgeschichte
scifi
xbox

Ähnliche Artikel