Mass Effect von BioWare ist eine Kult-Sci-Fi-RPG-Reihe mit epischer Handlung, innovativem Entscheidungs- und Dialogsystem sowie ikonischen Charakteren. Von der Trilogie um Commander Shepard über das Andromeda-Spin-off bis zur Legendary Edition begeistert die Serie Fans weltweit. Die Zukunft verspricht ein neues Kapitel, auf das viele gespannt warten.
Mass Effect ist eine legendäre Science-Fiction-RPG-Reihe der kanadischen Spieleschmiede BioWare, die für ihre tiefgründige Handlung, ausgearbeitete Welt und das innovative Entscheidungs- und Dialogsystem berühmt ist. Die Serie beginnt mit der ikonischen Trilogie um Commander Shepard, wurde mit der Mass Effect: Legendary Edition neu aufgelegt und durch das Spin-off Mass Effect: Andromeda erweitert - während Fans heute gespannt auf die nächste Fortsetzung warten.
Der erste Teil von Mass Effect erschien 2007 zunächst exklusiv für die Xbox 360 (später folgten Versionen für PC und PS3). Nach dem Riesenerfolg von BioWares Knights of the Old Republic (2003) beschloss das Studio, ein eigenes Universum im Stil einer Space Opera zu erschaffen. Microsoft wollte die Xbox 360 mit einem cineastischen Blockbuster-RPG aufwerten und beauftragte BioWare, eine groß angelegte Geschichte mit starkem Fokus auf Story und Dialogen zu entwickeln. Das Ergebnis war die Mass Effect-Welt, die actionreiche Third-Person-Shooter-Elemente mit tiefen Rollenspielelementen verband.
Die Handlung spielt im 22. Jahrhundert: Die Menschheit hat die Technologie für Überlichtgeschwindigkeit (den sogenannten "Masseneffekt") entdeckt und ist Teil einer galaktischen Gemeinschaft geworden. Spieler übernehmen die Rolle von Commander Shepard - einem Allianz-Offizier und erstem menschlichen Mitglied der Eliteeinheit Spectres. Mit einem diversen Team aus Menschen und Außerirdischen bereist Shepard an Bord der Normandy die Milchstraße, um eine Intrige um den abtrünnigen Saren und die uralte Maschinenrasse der Reaper aufzudecken, die alles Leben bedrohen. Mass Effect kombiniert dynamische Gefechte mit biotischen und technischen Fähigkeiten, Planeten-Exploration im MAKO-Fahrzeug und ein ausgefeiltes Dialogsystem, das Beziehungen und Story-Verlauf maßgeblich beeinflusst.
Nach Veröffentlichung wurde Mass Effect ein kommerzieller Hit, steigerte die Xbox-360-Verkaufszahlen und scharte eine große Fangemeinde um sich. Das Spiel erhielt zahlreiche Auszeichnungen; Story, Charaktere und Grafik wurden besonders gelobt. Kritik gab es an einzelnen Gameplay-Elementen wie dem Inventar-Interface und der Steuerung des MAKO, doch diese Schwächen schadeten dem Erfolg kaum. Mass Effect etablierte BioWare endgültig als Meister der Sci-Fi-Rollenspiele und ebnete den Weg für die Fortsetzung von Shepards Geschichte.
Mass Effect 2 wurde im Januar 2010 für PC und Xbox 360 veröffentlicht (ein Jahr später auch für PS3) und entwickelte das Konzept des Originals konsequent weiter. Mass Effect war von Anfang an als Trilogie konzipiert, deshalb begann BioWare direkt nach Teil 1 mit der Arbeit am Nachfolger. Ein Alleinstellungsmerkmal: Spieler konnten ihre Spielstände importieren - getroffene Entscheidungen aus Teil 1 beeinflussten Story, Weltereignisse und das Schicksal von Nebencharakteren in ME2. So wurde die Geschichte noch persönlicher und nahtloser fortgesetzt.
Das Gameplay verlagerte sich stärker in Richtung Action: Das Kampfsystem wurde dynamischer und zugänglicher, Rollenspielelemente etwas vereinfacht, um ein besseres Gleichgewicht und mehr Kino-Feeling zu schaffen. Lästige Mechaniken wie die langen MAKO-Fahrten und das sperrige Inventar fielen weg. Stattdessen lag der Fokus auf spannenden Missionen und der Vertiefung der Begleiter-Storys. Shepards Team wurde deutlich erweitert: Viele neue Charaktere, deren Loyalitätsmissionen die Hintergrundgeschichten offenbaren und die Bindung stärken - was wiederum das (Über-)Leben im dramatischen Finale beeinflusst.
Die Handlung ist düsterer: Zwei Jahre nach Teil 1 schließt sich Shepard der Organisation Cerberus an, um der neuen Bedrohung der Kollektoren zu begegnen. Die Kampagne gipfelt in einer riskanten "Selbstmordmission", bei der Planung und Teamvertrauen über Leben und Tod entscheiden.
Mass Effect 2 wurde von Presse und Spielern gefeiert und gilt als eines der besten Spiele seiner Generation. Besonders Story, Figurenzeichnung und Gameplay-Verbesserungen wurden gelobt. ME2 erhielt zahlreiche Preise, darunter "Rollenspiel des Jahres" und "Spiel des Jahres". Damit wurde der Grundstein für das große Finale der Trilogie gelegt.
Das Finale der Original-Saga, Mass Effect 3, erschien im März 2012 zeitgleich für PC, Xbox 360 und PlayStation 3. Die Handlung setzt direkt an die Ereignisse des Vorgängers an: Die Reaper starten eine großangelegte Invasion und vernichten Zivilisationen in der gesamten Galaxie. Shepard muss ein Bündnis verschiedener Spezies schmieden, eine Flotte für die alles entscheidende Schlacht aufstellen und einen Weg finden, den zyklischen Genozid zu stoppen. Teil 3 bietet das größte Ausmaß an Ereignissen, emotionale Abschiede von alten Weggefährten und ein packendes Finale der langjährigen Geschichte.
Spielerisch wurde das Kampfsystem weiter verfeinert - mit neuen Fähigkeiten, Waffen und mehr Dynamik. Erstmals gab es einen kooperativen Multiplayer-Modus ("Galaxy at War"), in dem Spieler gemeinsam Wellen von Gegnern bekämpften und so den Kriegsbereit-Status der Galaxie in der Singleplayer-Kampagne beeinflussten. Der Import von Spielständen blieb erhalten und sorgte für individuelle Story-Verläufe und Beziehungen.
Mass Effect 3 wurde für Gameplay und Story-Epos gelobt. Allerdings war das ursprüngliche Ende umstritten: Viele Fans kritisierten die geringe Auswirkung vorheriger Entscheidungen und die Ähnlichkeit der drei Enden - was eine Welle von Diskussionen und Petitionen auslöste. BioWare veröffentlichte daraufhin das kostenlose DLC "Extended Cut", das den Epilog erweiterte und mehr Klarheit über die Konsequenzen bot. Trotz der Kontroverse schloss ME3 die Trilogie erfolgreich ab, vereinte alle Handlungsstränge und wurde mehrfach als "Spiel des Jahres" und "Bestes RPG" 2012 ausgezeichnet.
Im Mai 2021 erschien mit der Mass Effect: Legendary Edition das Remaster der legendären Trilogie für moderne Plattformen. Die Sammlung umfasst Mass Effect 1-3 inklusive aller wichtigen Story-DLCs und ermöglicht es neuen und alten Fans, Shepards Abenteuer auf aktuellen Geräten zu erleben. BioWare verbesserte Grafik, Texturen, Lichteffekte und Interface und passte alles an moderne Standards (4K, HDR, hohe Bildraten) an. Besonders der erste Teil erhielt ein überarbeitetes Kampfsystem, verbesserte Kamera und eine optimierte MAKO-Steuerung - so fällt der Einstieg für neue Spieler heute leichter.
Wichtig: Die Legendary Edition ist kein Remake, sondern ein aufwendiger Remaster. Story, Leveldesign und Atmosphäre blieben erhalten, nur die Technik wurde modernisiert. Kreativdirektor Casey Hudson erklärte, Ziel sei es gewesen, das Originalgefühl zu bewahren und sowohl alten als auch neuen Spielern die beste Version der Klassiker zu bieten. Die Sammlung wurde positiv aufgenommen und festigte Mass Effect endgültig als zeitlose Kultreihe.
Nach Abschluss der Shepard-Saga wagte BioWare mit Mass Effect: Andromeda einen Neuanfang außerhalb der Milchstraße. Das Spin-off erschien im März 2017 und erzählt eine eigenständige Geschichte - über 600 Jahre nach der Trilogie, im Kontext der "Andromeda-Initiative". Mehrere riesige Arche-Schiffe verschiedener Spezies brechen auf, um in der Andromeda-Galaxie neue Kolonien zu gründen. Der Spieler schlüpft in die Rolle von Ryder, Tochter oder Sohn des verstorbenen Expeditionsleiters, und wird zum "Pionier", der neue Welten erforscht, Kolonien aufbaut und Bedrohungen abwehrt. Doch kaum angekommen, läuft alles schief: Archen gehen verloren, bewohnbare Planeten sind unbewohnbar, Kolonisten rebellieren, die feindlichen Kett bedrohen die Neuankömmlinge, und ein mysteriöses Energiefeld ("Geißel") sorgt für zusätzliche Gefahren. Die Story dreht sich um Erkundung, Überleben, Entdeckung alter Technologien und den inneren Zusammenhalt der Kolonien.
Spielerisch unterscheidet sich Andromeda deutlich von der Originaltrilogie: Statt linearer Levels gibt es große, offene Planetenareale, die mit dem neuen Nomad-Fahrzeug frei befahrbar sind. Das Spiel setzt verstärkt auf Erkundung, Ressourcen-Scanning, Crafting und das Errichten von Außenposten. Das Kampfsystem ist durch den Jetpack agiler und vertikaler, die starre Klassenauswahl wurde durch flexible Profile ersetzt, sodass beliebige Fähigkeiten kombiniert werden können. Dialogsystem und Teambuilding sind erhalten geblieben, das Begleiterteam ist jedoch komplett neu.
Leider hatte Andromeda mit erheblichen Entwicklungs- und Technikproblemen zu kämpfen. Die Produktion zog sich fast fünf Jahre hin, viele Inhalte wurden erst in den letzten 18 Monaten fertiggestellt. Ein neues Team bei BioWare Montréal arbeitete unter schwierigen Bedingungen und mit wenig Erfahrung an dem Projekt - häufige Führungswechsel und der Einsatz der Frostbite-Engine führten zu Bugs und technischen Schwächen. Bei Release sorgten vor allem die missglückten Gesichtsanimationen und andere Fehler für Spott und Memes im Netz. Auch die Story und Inszenierung erhielten gemischte Kritiken: Zu wenig originell, zu vertraut, trotz einzelner gelungener Ideen. Andromeda erhielt auf Metacritic für die PS4 nur rund 70 Punkte - weit weniger als frühere BioWare-Titel. Das Spiel wurde trotz einiger positiver Aspekte (wie dem Kampfsystem und der offenen Welt) als Enttäuschung wahrgenommen. Geplante Story-DLCs wurden gestrichen, und die Reihe ging in eine mehrjährige Pause. Im Rückblick gilt Andromeda als verpasste Chance, die das Franchise beinahe zum Scheitern brachte.
Zur Freude der Fans ist BioWare längst nicht fertig mit dem Mass Effect-Universum. Im November 2020, am traditionellen "N7 Day", kündigte das Studio offiziell eine neue Fortsetzung an. Ein erster Teaser-Trailer auf den Game Awards zeigte die Rückkehr von Liara T'Soni, einer Schlüsselfigur der Originaltrilogie, und trug den Slogan "Mass Effect will continue" - ein klares Zeichen für eine Fortsetzung der Hauptgeschichte.
Seitdem gibt BioWare nur spärliche Informationen preis, heizt aber mit versteckten Hinweisen die Spekulationen an. So enthielt der Teaser zum N7 Day 2023 ein Notsignal aus der Andromeda-Galaxie, was Vermutungen nährte, dass die neue Geschichte beide Handlungsstränge (Trilogie und Andromeda) verbinden könnte. Auffällig ist die Jahreszahl 2819 im Teaser - dies könnte auf den Zeitraum der neuen Handlung hindeuten (zum Vergleich: Shepards Trilogie spielt 2183-2186, die Kolonisten erreichen Andromeda um 2819).
Weder Titel noch Releasedatum sind bislang bekannt. Unter der Leitung von Produzent Mike Gamble befindet sich das Projekt (Stand 2025) noch in einer frühen Entwicklungsphase. Zunächst wird BioWare den nächsten Dragon Age-Titel fertigstellen, bevor die volle Aufmerksamkeit auf Mass Effect gerichtet wird - der Release dürfte also noch einige Jahre entfernt sein. Trotzdem sorgt die offizielle Bestätigung für Hoffnung und Vorfreude: Nach den Fehlern von Andromeda will das Studio die Reihe wieder zu alter Stärke führen. Bislang wurden lediglich Konzeptgrafiken und Teaser veröffentlicht, die aber bereits für Spekulationen über die Rückkehr alter Charaktere und neue Settings sorgen.
Eines ist sicher: Mass Effect wird fortgesetzt, und BioWare möchte aus der Vergangenheit lernen, um den Fans ein weiteres unvergessliches Kapitel im Lieblingsuniversum zu schenken. Bis dahin heißt es: Neuigkeiten abwarten und geduldig bleiben - oder wie das Motto der Serie sagt: "Möge mein Schicksal mich finden."